DArbGV Logo Beitragsbild

Ortstagung Deutscher Arbeitsgerichtsverband

EINLADUNG zur ORTSTAGUNG KÖLN

Montag ▪ 12.06.2023 ▪ 18 Uhr

Nach dem Neustart der Ortstagung Köln soll die Veranstaltung im Juni 2023 mit einem weiteren interessanten Thema fortgesetzt werden: der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum AGB-rechtlichen Transparenzgebot.

Die Rechtsprechung ist vielfältig und ständig im Fluss – und sie stellt Praktiker in der arbeits-rechtlichen Beratung vor nicht unerhebliche Hürden. Die Liste der Transparenzverdikte wird immer länger. Eine klare Linie der Rechtsprechung ist hingegen kaum erkennbar. In den vergangenen Jahren hat das AGB-rechtliche Transparenzgebot im Arbeitsrecht daher eine enorme Sprengkraft entwickelt.

Der Vortrag

„Das Transparenzgebot im Spiegel der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung“

soll ein wenig Ordnung und Struktur in die Transparenzkontrolle bringen und die aktuelle arbeitsgerichtliche Rechtsprechung näher beleuchten.

Die Ortstagung Köln des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands freut sich sehr, dass

Prof. Dr. Markus Stoffels,

vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die Rechtsprechung für uns analysieren und dabei die
wichtigsten Themen der Vertragsgestaltung aufgreifen wird.

Die Veranstaltung findet statt am

Montag, den 12.06.2023, um 18:00 Uhr

in den Räumlichkeiten der

DGB-Rechtsschutz GmbH
Hans-Böckler-Platz 1
50672 Köln.

Wie immer besteht nach der Veranstaltung Gelegenheit bei einer Erfrischung zu einem allgemeinen Gedankenaustausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen nach § 15 FAO können ausgestellt werden.

Ihre verbindliche Anmeldung wird gerne bis zum 01. Juni 2023 wahlweise über die Fax-Nummer: 0221 / 77 40 – 356 oder über die E-Mail Adresse: ortstagung@lag-koeln.nrw.de entgegen genommen.

author: Heike Filipczyk
KAV Logo - Informationen für Mitglieder

Strafsache gegen DRACH – Sitzungstage

In der Strafsache gegen Drach finden Sie nachfolgend die Sitzungstage bis Ende Mai aufgeführt:

 

  • Mittwoch den 03.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Freitag den 05.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Montag den 15.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Dienstag den 16.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Montag den 22.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Mittwoch den 24.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Freitag den 26.05.2023, um 09:15 Uhr
  • Dienstag den 30.05.2023, um 09:15 Uhr

 

 

author: Heike Filipczyk
DAT2023 Headerbild

Neu: DAV Arbeitsgemeinschaft zum Betreuungsrecht

Der DAV ruft eine neue Arbeitsgemeinschaft „Betreuungsrecht“ ins Leben. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, Anwälten die im Bereich des Betreuungsrechts tätig sind, eine Plattform zum Austausch von Wissen und Erfahrungen zu bieten. Der DAV lädt alle herzlich dazu ein, sich der Arbeitsgemeinschaft anzuschließen.

Die offizielle Gründungsveranstaltung findet am Freitag, den 16. Juni 2023 auf dem Deutschen Anwaltstag in Wiesbaden im RMCC RheinMain CongressCenter statt. Dort haben Teilnehmende die Möglichkeit sich kennenlernen und erste Ideen und Pläne zu diskutieren. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Schaffung eines Netzwerkes für den Austausch von Best Practices und Erfahrungen liegen.

Bei Fragen rund um Gründung, Mitgliedschaft oder inhaltliche Arbeit der Arbeitsgemeinschaft wenden Sie sich gerne an die in der Berliner Geschäftsstelle des DAV zuständige Referentin Frau Selina Adelberger (adelberger@anwaltverein.de, Tel.: +49 30 726152-182).

author: Heike Filipczyk
Mitarbeit im KAV

Ihre Mitarbeit im KAV-Ausschuss

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich einem unserer zahlreichen Fachausschüsse anzuschließen. Unsere Ausschüsse sind offen für alle ordentlichen Mitglieder des Kölner Anwaltverein e. V. (KAV), unabhängig von der Dauer der Mitgliedschaft oder der Berufserfahrung.

Unsere Ausschüsse setzen sich aus engagierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zusammen, die sich intensiv mit dem Fachbereich des jeweiligen Ausschusses auseinandersetzen.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung und Herausforderungen in der Praxis diskutiert und mögliche Lösungen erarbeitet.

Die Fachausschüsse des KAV bieten Ihnen zudem die Möglichkeit,sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Ihr Netzwerk und Ihr Fachwissen zu erweitern und sich aktiv an der Gestaltung und Vertretung unserer Interessen als Rechtsanwaltschaft zu beteiligen.

Mit ihren Kolleginnen und Kollegen planen Sie gesellige und verschiedenartige Netzwerkveranstaltungen, für die Ihnen ein Budget des KAV bereitgestellt wird und organisieren zusammenmit der Geschäftsstelle des KAV Fortbildungen Ihren Fachbereich betreffend.

Darüber hinaus können Sie auch aktiv an der Vertretung unsererInteressen als Rechtsanwaltschaft mitwirken. Unsere Ausschüsse arbeiten eng mit den Gerichten, Behörden und anderen Organisationen zusammen und setzen sich für die fachspezifischen Interessen im Namen des KAV ein. Sie nehmen zu den den Fachbereich des jeweiligen Ausschusses betreffenden Fragen – gegebenenfalls auch öffentlich – Stellung.

Wenn Sie Interesse haben, sich einem unserer Ausschüsse anzuschließen, informieren Sie sich gerne auf unserer Website über die verschiedenen Ausschüsse und Themenbereiche. Sie können sich auch direkt an uns wenden, um weitere Informationen zu erhalten oder um sich für eine Mitarbeit zu bewerben.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und im besten Falle in einem unserer Ausschüsse willkommen heißen zu dürfen.

Ihr Kölner Anwaltverein

 

Momentan ist Ihre Mitarbeit insbesondere in den folgenden Ausschüssen gefragt:
• Miet- und WEG-Recht
• Sozialrecht
• Verwaltungsrecht

Melden Sie sich gerne unter: info@koelner-anwaltverein.de

author: Heike Filipczyk
Beitragsbild Judenvertreibung New Africa Adobe Stock

Gedenkveranstaltung zum 31. März 1933 – Beginn der Vertreibung der jüdischen Juristen

Köln, 04. April 2023: Der Kölner Anwaltverein e.V. lud zur Gedenkveranstaltung „Beginn der Vertreibung der jüdischen Juristen in Köln“ am 31. März 2023 ins Oberlandesgericht Köln ein.

Grund hierfür war, dass sich am 31. März 2023 dieses so traurige wie auch zu verurteilende, menschenverachtende Kapitel deutscher Geschichte zum 90. Male jährte.
Die Kapazitäten des Plenarsaals waren mit weit über 120 interessierten Personen mehr als erschöpft.

Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung vom Arbeitskreis Recht + Politik, dessen Sprecher, Herr Rechtsanwalt Jürgen Sauren, die Veranstaltung eröffnete. Hiernach ordnete der Historiker, Journalist und Publizist Dr. Matthias von Hellfeld die damaligen Geschehnisse auf der politischen Bühne im Frühjahr 1933 für die Zuhörer in ein Gesamtbild ein und erklärte die Zusammenhänge und Gründe, die zu diesem Auswuchs deutscher Geschichte führten.

Professor Dr. Giorgio Sacerdoti, eigens aus Mailand angereist, zeigte den anwesenden Teilnehmern am Beispiel seiner Familie das Ausmaß der damaligen Tragödie im Einzelnen auf. Er konnte dabei als Enkel des direkt betroffenen Kölner Rechtsanwalts Dr. Siegmund Klein auf interne familiäre Schriftstücke zurückgreifen und so diesen Geschehnissen eine sehr persönliche Note geben. Dr. Siegmund Klein selbst war als jüdischer Rechtsanwalt damals nicht von der reichsweiten Kampagne der SA betroffen, bei der die im Gerichtsgebäude Reichenspergerplatz anwesenden jüdischen Richter, Staats- und weiteren Rechtsanwälte rücksichtslos zusammengetrieben und auf einem Müllwagen verladen durch die Stadt transportiert wurden. Trotzdem endete seine Geschichte tragisch 10 Jahre später in Auschwitz, wie auch die des Großteils seiner Familie. Das Publikum dankte dem Redner für dessen emotional sehr mitreißenden wie auch spannenden und ausführlichen Vortrag mit Standing Ovation.

RA Dr. Moritz von Köckritz, dessen 2011 veröffentlichte Dissertation heute ein wichtiges Werk innerhalb der deutschen Justizgeschichte im Nationalsozialismus darstellt, schilderte im weiteren Verlauf der Veranstaltung die Gleichschaltung und Entnazifizierung am Beispiel der Präsidenten der Oberlandesgerichte.

Abschließend las Peter Mönnig, Direktor des Arbeitsgerichts Linz (am Rhein) aus seinem 2021 erschienenen Roman „Grenzverschiebung“ vor. Das Buch thematisiert die Ministerialbürokratie in der NS-Zeit, die Abschaffung des Rechtsstaates und die Aufgabe fundamentaler Rechtsgrundsätze.

Moderierend begleitet wurde dieser Abend von Rechtsanwalt Dr. Hanswerner Odendahl, der jüngst in den vergangenen drei Ausgaben des KAV MAGAZINs 01-03/2022 als Co-Autor der Beiträge „Dr. Alexander Bergmann – Präsident des OLG Köln 1933-1943“ in Erscheinung trat.

Nach einer Würdigung und Dank an die fünf Redner durch den Vorsitzenden des Kölner Anwaltverein e.V., Rechtsanwalt Markus Trude, hatten die Teilnehmer im Anschluss viel Gelegenheit zur Rekapitulation und Austausch bei Snacks und Getränken.

 

[metaslider id=“8688″]

author: Heike Filipczyk
b2run KAV Save the Date Beitragsbild

RECHTLICHE SCHRITTE 2023 – Gemeinsam laufen mit dem KAV

Gemeinsam laufen mit dem KAV!

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem KAV-Teamlauf am 14.09.2023 in Köln ein. Unternehmen Sie mit uns RECHTLICHE SCHRITTE und haben Sie #gemeinsamaktiv teil an einem unvergesslichen Team-Erlebnis.

 

Was erwartet Sie?

Ein KAV-Teamtreffpunkt direkt auf dem Eventareal bildet das Epizentrum rund um den Lauf: Hier treffen wir uns vor dem Start und auch nach dem Lauf und können unsere persönlichen sportlichen Errungenschaften ausgiebig miteinander feiern.

Außerdem erwartet Sie eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Jahnwiese, vorbei am Adenauer Weiher und durch den äußeren Grüngürtel von insgesamt 5,3 km Länge. Genau richtig, um auch als noch nicht ganz so trainierte Läuferin bzw. trainierter Läufer mitmachen zu können und als bereits erfahrene Läuferin bzw. erfahrener Läufer mit Spaß dabei zu sein. Sie sehen, wir bieten Spaß und Sport für alle – für jeden ist etwas dabei.

Im Anschluss an den Lauf, wir starten als KAV-Team im einheitlichen KAV-Trikot um 17:00 Uhr, beginnt die große After-Run-Party in den Business-Ebenen des RheinEnergieSTADION.

Und auch das dürfen Sie erwarten:

  • Eigene Startnummer
  • Professionelle, individuelle Zeitnahme
  • Getränkeversorgung am Start und auf der Strecke mit Wasser
  • Zielverpflegung
  • Individuelle Urkunde
  • Finisher Medaille

Die Teilnahme ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl begrenzt auf 20 Personen.

Seien Sie daher schnell und melden Sie sich noch heute an!

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Team-Erlebnis zusammen mit Ihnen!

Gern gesehen sind natürlich auch alle diejenigen, die uns vor Ort unterstützen, anfeuern oder einfach mit dabei sein wollen.

Hier geht es zur verbindlichen Anmeldung.

author: Heike Filipczyk
FAZ Einspruch Podcast TH Koeln Header

F.A.Z. Einspruch Live-Podcast „Schwarz und Grün – Antipoden der Rechtspolitik“

Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln lädt herzlich zum F.A.Z. Einspruch Podcast mit Publikum

am 28. April 2023
um 15.00 Uhr
am Campus Südstadt der TH Köln
zum Thema „Schwarz und Grün – Antipoden der Rechtspolitik“

ein.

Dr. Reinhard Müller und Dr. Stephan Klenner von der F.A.Z. Einspruch Redaktion diskutieren mit dem NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach und der Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Bundestags Elisabeth Winkelmeier-Becker über aktuelle rechtspolitische Entwicklungen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten PDF.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an junge Anwälte.
Die Anmeldung wird bis zum 24. April 2023 erbeten und erfolgt über diesen Link.

Der Live-Podcast findet im Zusammenhang mit der Karrieremesse „Recht und Wirtschaft“ am Campus Südstadt, 11.00 – 15.00 Uhr, statt.

author: Heike Filipczyk
DAT2023 Headerbild

Deutscher Anwaltstag 2023 in Wiesbaden

Jetzt anmelden für den Deutschen Anwaltstag 2023 in Wiesbaden

Am 12. bis 16. Juni 2023 findet in Wiesbaden der Deutsche Anwaltstag 2023 unter dem Motto „Mit Recht nachhaltig„statt, zu dem der DAV Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich einlädt.
In diesem Jahr diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis über aktuelle rechtliche Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird es zahlreiche Seminare zu verschiedenen rechtlichen Themen geben.

Über 70 Fachveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse des DAV werden als Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen angeboten. Die Online-Seminare finden vom 12. bis 14. Juni 2023 und die Präsenzveranstaltungen vom 14.bis 16. Juni 2023 im RMCC RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt.

Das ausführliche Programm finden Sie online unter www.anwaltstag.de.

author: Heike Filipczyk
DAV Info

anwaltauskunft.de: Vereinfachte Mandatsanbahnung durch intelligentes Kontaktformular

anwaltauskunft.de:
Neues intelligentes Kontaktformular

Seit dem 1. März 2023 steht allen Mitgliedern der örtlichen Anwaltvereine ein neues, intelligentes Kontaktformular zur einfachen Mandatsanbahnung zur Verfügung. Über das Kontaktformular können Rechtsratsuchende auf einfachem Wege alle wesentlichen Punkte zu ihrem Anliegen schildern. Die Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine erhalten in einer E-Mail diese Informationen und können somit besser in ein mögliches Erstgespräch starten, oder auf Grundlage der Informationen das Mandat ablehnen.

Da die Funktion vor der ersten Nutzung durch die Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine über das DAV Online-Portal freigeschaltet werden muss, finden Sie im beigefügten Dokument hierzu eine Anleitung.

Sollten Sie noch keinen Zugang zum DAV Online-Portal haben, so können Sie sich hier registrieren: https://portal-anwaltverein.de

Hier geht es zur Anleitung.

author: Heike Filipczyk