KAV Beitragsbild Sondersymposium Fremdbesitzverbot Institut fuer Anwaltsrecht 260225

Sondersymposium: Fremdbesitz an Freiberuflergesellschaften

Das Institut für Anwaltsrecht der Universität zu Köln lädt ein zum

Sondersymposium
Fremdbesitz an Freiberuflergesellschaften
26. Februar 2025
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: Universität zu Köln, Tagungsraum
Weitere Informationen und Anmeldung: anwaltsrecht.uni-koeln.de

Zielgruppe: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vertreter anderer freiberuflicher Berufe, Wissenschaftler sowie Interessierte an den rechtspolitischen und ökonomischen Folgen dieser Entscheidung.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird im Dezember 2024 ein wegweisendes Urteil zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Fremdbesitzes an Freiberuflergesellschaften fällen. Die Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Organisation und Regulierung von Anwaltsgesellschaften sowie anderen freiberuflichen Tätigkeiten in Europa haben. Im Zentrum steht die Frage, ob und in welchem Umfang das Fremdbesitzverbot, das in Deutschland und vielen anderen EU-Mitgliedstaaten für Freiberuflergesellschaften gilt, mit dem Unionsrecht vereinbar ist.

Dieses Symposium nimmt das Urteil zum Anlass, um dessen rechtliche, praktische und berufspolitische Konsequenzen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Regulierung von Freiberuflergesellschaften, insbesondere für Anwaltskanzleien? Welche Chancen könnten sich durch eine Lockerung oder Aufhebung des Fremdbesitzverbots ergeben? Und welche Risiken wären mit einer solchen Veränderung verbunden?

Im Anschluss an die Fachvorträge bietet das Symposium Gelegenheiten zur Diskussion, Vernetzung und zum geselligen Austausch.

author: Heike Filipczyk
DAV Associate Tag Programm

ASSOCIATE SUMMIT im DAV-Haus am 13. Dezember 2024 in Berlin

Der Deutsche Anwaltverein richtet erstmals ein Forum speziell für Associates aus:

 

Wann: 13. Dezember 2024 – von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr/ 18 Uhr

Wo: Littenstraße 11, 10179 Berlin

Im Anschluss hieran besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Networking Dinner ab 19:30 Uhr: Night Kitchen, Oranienburger Straße 32, 10117 Berlin.

 

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu typischen Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Associate auszutauschen und dadurch zu lernen, wie die Herausforderungen des Arbeitsalltags bewältigt und ein dauerhaft erfolgreicher Weg in der Sozietät beschritten werden kann. Hochkarätige Panels geben Input zu Themen wie „workload-balance“, „building a brand“ und „Partnertrack“. Das Format ist auf Diskussion und Erfahrungsaustausch ausgelegt. Im Rahmen von Roundtables können Fragen bzgl. Berufsrecht, Haftung, Ethik, Vollzeit / Teilzeit, Diversity und weiteren Themen im kleineren Kreis besprochen werden. Ein Networking Dinner rundet die Veranstaltung ab.

Ein Muss für alle Associates!

Informationen und Anmeldung unter https://anwaltverein.de/de/dav-associate-summit.

 

Hier geht es zum Programm.

author: Heike Filipczyk
Recht in

Symposium: Diversität-Jurist/innen mit Zuwanderungsgeschichte

Einladung zum Symposium aus der Veranstaltungsreihe „Recht in Köln“:

 

Diversität – Jurist/innen mit Zuwanderungsgeschichte

 

Wann: 19. November 2024, 18:00 Uhr

Einlass ab 17:30 Uhr

Wo: Oberlandesgericht Köln, Plenarsaal, Reichenspergerplatz 1, 50670 Köln

 

Juristinnen und Juristen mit Migrationsgeschichte sind in vielen Berufen tätig. Welche Herausforderungen stellen sich für Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und -anwälten sowie Rechtsanwältinnen und -anwälten? In der Podiumsdiskussion mit Fragerunde geht es insbesondere um die Justiz NRW als Institution des Rechtsstaats, die „offen für alle“ ist.

Keynote: Fenicia Aceto, Erste Co-Vorsitzende des Netzwerks Multikultureller Jurist*innen e.V.

Panel:
Richterin am Landgericht Mia Alikhah aus Köln, Rechtsanwältin und Verfahrensbeistand Chrysanthi Fouloglidou aus Düsseldorf, Staatsanwältin Sandra Kirn aus dem Ministerium der Justiz NRW, Präsident des Oberlandesgerichts Köln Dr. Bernd Scheiff und Staatsanwalt Sinan Sengöz aus Köln.

Moderation:
Laetitia Arndt, Senior Consultant, IMAP GmbH, Düsseldorf

 

 

Eine Anmeldung wird erbeten bis 14. November 2024 unter: RechtinKoeln@olg-koeln.nrw.de

author: Heike Filipczyk
DArbGV Logo Beitragsbild

Ortstagung Deutscher Arbeitsgerichtsverband: 09. Dezember 2024

ORTSTAGUNG KÖLN

Montag ▪ 09. Dezember 2024 ▪ 18 Uhr

Wo: Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie e. V., Herwarthstraße 18, 50672 Köln

Die Ortstagung Köln des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands beschäftigt sich zum Abschluss des Jahres 2024 mit einem zukunftsweisenden Thema, das große Veränderungen des Arbeitslebens erwarten lässt: Dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt.

Mit der Referentin Rechtsanwältin Dr. Gerlind Wisskirchen konnte eine ausgewiesene Expertin für Themen der Digitalisierung der Arbeitswelt gewonnen werden. Frau Dr. Wisskirchen ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei CMS Hasche Sigle in Köln und berät multinationale Konzerne insbesondere zu Fragen der Umstrukturierung, des nationalen und internationalen Arbeitsrechts sowie zu Compliance-Fragen. Sie ist Herausgeberin des Reports „Artificial intelligence and robotics and their impact on the workplace“ für das Global Employment Institute.

Der Vortrag

KI in der Arbeitswelt – Zukunftsperspektiven und arbeitsrechtliche Herausforderungen

soll Einsatzfelder für die künstliche Intelligenz in Unternehmen vorstellen und die hiermit verbundenen arbeitsrechtlichen Fragestellungen näher beleuchten.

Wie immer besteht nach der Veranstaltung Gelegenheit bei einer Erfrischung zu einem allgemeinen Gedankenaustausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahmebescheinigungen nach § 15 FAO können bei Eintrag in eine Teilnehmerliste des KAV ausgestellt werden.

–> Anmeldeformular

 

Um verbindliche Anmeldung bis 25.11.2024 wird gebeten.

author: Heike Filipczyk
Beitragsbild Symposium Anwaltschaft und KI Nov24

Symposium: Anwaltschaft und KI, Vertrauen und Transparenz

Am 14.11.2024 findet das jährliche Symposium des Instituts für Anwaltsrecht statt

Thema: Anwaltschaft und KI, Vertrauen und Transparenz

Das jährlich stattfindende Symposium in Präsenz findet im Neuen Senatssaal im Hauptgebäude der Universität zu Köln statt. Über den hier verlinkten Lageplan können Sie sich einen Überblick über die Location verschaffen: https://lageplan.uni-koeln.de/#!100BT6

Anschrift: Universität zu Köln (Hauptgebäude), Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln

Das Symposium wird in Präsenz veranstaltet; eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind dennoch möglich.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

 

Veranstaltungszeit und -ort

Donnerstag, 14.11.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr
Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln.

author: Heike Filipczyk
Deutscher Anwaltstag 2024

Deutscher Anwaltstag 2024 in Bielefeld

Jetzt anmelden für den Deutschen Anwaltstag 2024 in Bielefeld: Digitale Welt und mehr!

Sehr geehrtes Mitglied,
wir möchten Sie auf den Deutschen Anwaltstag 2024 aufmerksam machen, der in diesem Jahr unter dem Motto „Digitale Welt“ vom 3. bis 7. Juni 2024 virtuell und in Bielefeld stattfinden wird.

Der Anwaltstag ist die größte und bunteste Veranstaltung für Anwältinnen und Anwälte in Deutschland und mit einem reduzierten Teilnahmebeitrag ein besonderes Angebot für Sie als Mitglied unseres Vereins!

Hier die wichtigsten Eckpunkte:
• Der Deutsche Anwaltstag 2024 findet vom 5. bis 7. Juni 2024 unter dem Motto „Digitale Welt“ in Bielefeld statt.
• Über 70 Fachveranstaltungen werden als Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen angeboten (FAO-Themen, Softskill-Themen, anwaltsbezogene rechtspolitische Themen und mehr).
• Bielefeld gibt es wirklich. Es ist sogar sehr gut mit dem ICE und einem vergünstigten Veranstaltungsticket erreichbar!
• Vom 3. bis 5. Juni 2024 finden im Vorfeld Online-Veranstaltungen statt, einige davon sogar kostenlos!
• Auf dem Anwaltstag wird es die Fachmesse AdvoTec mit vielen Ausstellern, Talkrunden und vielen Anregungen für den Kanzleialltag geben.
• Zahlreiche Abend- und Netzwerkveranstaltungen, um Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet kennenzulernen.
• Studierende und Referendare können kostenfrei teilnehmen.
• Ganz neu: Ein großes Golfturnier am Samstag, den 8. Juni 2024.

Das komplette Programm finden Sie unter: www.anwaltstag.de

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kollegen aus unserem Verein dieses tolle Angebot nutzen.

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

author: Heike Filipczyk
DArbGV Logo Beitragsbild

Ortstagung Deutscher Arbeitsgerichtsverband 19. Februar 2024

EINLADUNG zur ORTSTAGUNG KÖLN

Montag ▪ 19.02.2024 ▪ 18 Uhr

Die Ortstagung Köln des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes widmet sich zu Beginn des neuen Jahres der Leiharbeit. Nach den aktuellen Statistiken waren in 2022 rund 830.000 Zeitarbeitnehmer beschäftigt, die meisten von ihnen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Dass Deutschland damit auf Platz zwölf im weltweiten Ranking liegt, zeigt die Aktualität und praktische Relevanz der rechtlichen Entwicklungen im Bereich des Fremdpersonaleinsatzes.
Mit dem Referenten

Rechtsanwalt Prof. Dr. Mark Lembke, LL.M (Cornell)

ist es gelungen, einen ausgewiesenen Praktiker und Fachmann zu gewinnen, der zu dem Thema

„Aktuelles zu Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz“

vortragen wird.

RA Prof. Dr. Lembke ist Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Greenfort in Frankfurt am Main und Honorarprofessor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als Rechtsanwalt berät er in- und ausländische Unternehmen sowie Führungskräfte in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie angrenzender Rechtsgebiete. Als Wissenschaftler ist er u.a. als Mitherausgeber eines etablierten Kommentars zum AÜG sowie als Mitherausgeber der NZA bekannt.

Aus Sicht eines Praktikers wird RA Prof. Dr. Lembke praxisrelevante Fragestellungen einschließlich der Abgrenzung zu anderen Modellen des Fremdpersonaleinsatzes beleuchten sowie Ausnahmen vom AÜG und grenzüberschreitende Sachverhalte darstellen. Darüber hinaus wird die aktuelle Thematik des Gesamtschutzes in Tarifverträgen näher erläutert. Zum Schluss wird RA Prof. Dr. Lembke einen Ausblick auf künftige Entwicklungen wagen.

Die Veranstaltung findet statt

am Montag, den 19.02.2024, um 18:00 Uhr
im Neuen Senatssaal
Hauptgebäude
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln.

Wie immer besteht nach der Veranstaltung Gelegenheit bei einer Erfrischung zu einem allgemeinen Gedankenaustausch.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen nach § 15 FAO können bei Eintrag in eine Teilnehmerliste des KAV ausgestellt werden.

Laden Sie sich hier Ihr Anmeldeformular herunter.

 

author: Heike Filipczyk
Beitragsbild Nachlese Sieben Winter in Teheran vom 231025 Koelner Anwaltverein

Sieben Winter in Teheran – Nachlese zur Veranstaltung vom 25. Oktober 2023

„Sieben Winter in Teheran“
– Film mit Einführung in Scharia und Blutrache

Am 25. Oktober lud der Arbeitskreis Recht + Politik, hier allen voran Herr RA Sauren, ab 18 Uhr zu seiner letzten Veranstaltung dieses Jahres „Sieben Winter in Teheran“ ein.
Nach einleitenden Worten der Amtsleiterin des Historischen Archivs Frau Dr. Schmidt-Czaia sowie Herrn Rechtsanwalt Sauren als Organisator dieser Veranstaltung gab Herr Professor Dr. Ademi eine juristische Einführung, an die sich gegen 19 Uhr die Filmvorführung anschloss, und die zu ihrem Ende in Diskussionen und Fragen interessierter Zuhörer aus dem Plenum mündete. Die Veranstaltung schloss mit abschließenden Worten des Dankes von Seiten des Vorsitzenden des Kölner Anwaltverein Herrn Rechtsanwalt Trude. Einen runden Ausklang fand dieser Abend bei Getränken und Häppchen mit der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und Austausch.
Es war uns ein Bedürfnis und eine Ehre, den Film der Regisseurin Steffi Niederzoll im Rahmen einer juristischen Veranstaltung in Anwesenheit der Regisseurin selbst mit einer vorangehenden Einführung in die Scharia und Blutrache durch Professor Dr. Ҫefli Ademi vorführen zu können.
Mit deutlich über 120 angemeldeten Personen war dieser hochinteressante wie auch sehr nachdenklich stimmende Abend in dem ausgebuchten Saal des Historischen Archiv der Stadt Köln ein voller Erfolg.
Unser Dank richtet sich an dieser Stelle ganz besonders
– an Herrn Professor Dr. Ademi, der uns durch seinen sehr informativen wie auch charismatischen Vortrag die Scharia in ganz groben Zügen näherbrachte.
– an die Regisseurin Frau Niederzoll, die mit Ihrem Film die Grundlage dieser abendlichen Veranstaltung legte und für alle Fragen im Anschluss des Vortrags und Films ein offenes Ohr hatte
– sowie an die Leiterin des „Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv“, Frau Dr. Schmidt-Czaia, die uns die Räumlichkeiten großzügiger Weise zur Verfügung stellte
– und an Herrn Schäfer, verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der eine große Stütze bei der Organisation dieser Veranstaltung war.

Zur Thematik:
Im Sommer 2007 ersticht die damals 19-jährige Reyhaneh Jabbari in einem Akt der Selbstverteidigung einen Mann, der sie zu vergewaltigen versuchte. Sie wird wegen Mordes zum Tode verurteilt. Sieben Jahre lang sitzt sie im Gefängnis, während ihre Familie Anwälte engagiert und die Öffentlichkeit über den Fall informiert. Trotz nationaler und internationaler politischer und menschenrechtlicher Bemühungen verweist die iranische Justiz auf das „Recht auf Blutrache“: Solange Reyhaneh ihre Anschuldigungen gegen den Mann nicht zurückzieht, darf seine Familie ihren Tod verlangen. Aber Reyhaneh bleibt bei ihrer Aussage, beugt sich nicht und wird schließlich im Alter von 26 Jahren hingerichtet.
In ihrem berührenden und erschreckend aktuellen Dokumentarfilmdebüt verwendet Regisseurin Steffi Niederzoll unter anderem originales Ton-, Bild- und Schriftmaterial, das aus dem Gefängnis und außer Landes geschmuggelt wurde. „Sieben Winter in Teheran“ wurde auf der Berlinale 2023 mit dem Friedensfilmpreis sowie als bester Film der Sektion Perspektive Deutsches Kino (Kompass-Perspektive-Filmpreis) ausgezeichnet.

Steffi Niederzoll studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln sowie an der EICTV auf Kuba. Ihre Kurzfilme liefen erfolgreich auf zahlreichen renommierten Filmfestivals. Sie absolvierte mehrere Master Classes und war Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in der Türkei. Neben ihrer filmischen Tätigkeit ist sie auch an interdisziplinären künstlerischen Arbeiten beteiligt, die unter anderem auf dem Brecht-Festival präsentiert wurden. Die Mutter der Hingerichteten, Shole Pakravan, lernte sie 2017 in der Türkei kennen, mit der sie gemeinsam das dem Dokumentarfilm zugrunde liegende Buch „Wie man ein Schmetterling wird“ schrieb.

Professor Dr. Ҫefli Ademi ist Volljurist und Islamrechtler mit Abschlüssen/Zertifikaten der Universitäten Bielefeld, Bucerius Law School (BLS), Al-Azhar (Kairo) sowie längeren Studien- und Forschungsaufenthalten in Abu Dhabi, Jerusalem, Kairo und Amman. Nach mehreren Stationen als Lehrbeauftragter etc. ist er seit 2018 Inhaber der Professur für islamische Normenlehre und ihre Methodologie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

 

 

Startbild Fotoreportage Sieben Winter in Teheran1 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran2 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran3 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran4 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran5 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran6 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran7 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran8 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran9 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran10 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran11 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran12 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran13 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran14 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran15 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran16 Fotoreportage Sieben Winter in Teheran
author: Heike Filipczyk
Podiumsveranstaltung im Versicherungsrecht Netzwerkveranstaltung

Podiumsveranstaltung im Versicherungsrecht

Vergangenen Donnerstag, den 19. Oktober 2023, lud der Ausschuss Versicherungsrecht im Kölner Anwaltverein e. V. um 16 Uhr alle Rechtsanwältinnen und -anwälte, Richterinnen und Richter sowie Interessierte

zur Podiumsveranstaltung:

Rechtsschutzversicherung: Fluch oder Segen für die Anwaltschaft?

Regress des Rechtsschutzversicherers gegen Rechtsanwälte

ein.

Nach den Grußworten der Ausschusssprecherin im Versicherungsrecht RAin Andrea Edelhoff nutzten die drei Referenten Edmund Schmitt, Vors. Richter am OLG Köln, Prof. Dr. jur. Karl Maier von der TH Köln, Institut für Versicherungswesen mit einem Schwerpunkt auf Rechtsschutzversicherung, sowie RA und Notar Dr. Florian Dallwig, der als Berater im Versicherungsrecht Versicherungsunternehmen und -vermittler berät, die Gelegenheit zur Darstellung ihrer jeweiligen Position.

Moderiert wurde die Veranstaltung von RA Dr. Winfried Schnepp, der über umfangreiche Erfahrungen in der Beratung international und national tätiger Versicherungsunternehmen und -makler verfügt.
Im Anschluss an die einzelnen Vorträge eröffnete sich eine lebhafte Diskussion, an der viele aus dem Zuhörerkreis einen Beitrag leisteten.


Bei einem Glas Kölsch und leckerem Fingerfood fand die Veranstaltung ihren geselligen Ausklang.

Unser Dank gilt allen Referenten, Mitwirkenden und Teilnehmern, die für einen gelungenen Nachmittag mit vielen neuen und sehr informativen Aspekten gesorgt haben.

 

 

Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 1Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 2Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 3Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 4Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 5Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 6Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 7Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 8Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 9Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 10Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 11Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 12Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 13Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 14Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 15Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 16Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 17Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 18Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 19Podiumsveranstaltung Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung 20
author: Heike Filipczyk
Insolvenzrecht Beitragsbild

7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02. November 2023

VORTRAGS- UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNG

Donnerstag, 2. November 2023
14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Eden Hotel Früh am Dom

Der WisteV-Arbeitskreis Insolvenzstrafrecht und der Ausschuss Insolvenzrecht des Kölner Anwaltvereins laden Sie herzlich ein zu einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung über aktuelle, grundsätzliche und rechtspolitische Fragestellungen zum Insolvenzstrafrecht. Es besteht ausgiebige Gelegenheit zur Diskussion. Diese kann im Anschluss bei Kölsch und Kanapee fortgesetzt werden.

Für Rechtsanwälte wird eine Fachanwaltsbescheinigung gem. § 15 FAO über 4,5 Stunden ausgestellt.

Veranstaltungsort

Eden Hotel Früh am Dom,
Sporergasse 1, 50667 Köln

Anmeldung:

https://wistev.de/veranstaltungen/7-koelner-insolvenzstrafrechtstag/

 

Programm

14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
RA Christof Püschel, Köln, Sprecher des Arbeitskreises Insolvenzstrafrecht der WisteV
RAin Martina Nießen, Ausschuss für Insolvenzrecht des Kölner Anwaltverein e.V.

14:15 Uhr Insolvenz(straf)recht – Bericht aus Berlin und Brüssel
MDin a. D. Marie Luise Graf-Schlicker, Berlin

15:00 Uhr Die Rolle des Insolvenzverwalters im Strafverfahren
RAin Eva Racky, Frankfurt a.M.

15:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Der Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft – tauglicher Sachverständiger im Strafverfahren?
RA Dr. Philip von der Meden, Hamburg

17:00 Uhr Die Sanierungsberatung im Fokus der Staatsanwaltschaft
RA Dr. Rolf Leithaus, Köln

17:45 Uhr Podiumsdiskussion – § 266a StGB in der Krise
RiAG Dr. Peter Laroche, Köln
RA Dr. Rolf Leithaus, Köln
RA Dr. Philip von der Meden, Hamburg
OStA Lutz Niemann, Köln
RAin Eva Racky, Frankfurt a.M.

19:00 Uhr Kölsch und Kanapee

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt; maßgeblich ist die Reihenfolge der Anmeldungseingänge.

Rückfragen an: geschaeftsstelle@wistev.de
 

Anmeldung:

https://wistev.de/veranstaltungen/7-koelner-insolvenzstrafrechtstag/

author: Heike Filipczyk