Beitragsbild ADVO Golfturnier 17.10.2023

29. ADVO-Golfturnier

Der Kölner Anwaltverein e. V. lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Unternehmensjuristinnen und -juristen herzlich ein zum

 

29. ADVO-Golfturnier

am 17. Oktober 2023 ab 12:30 Uhr

Anmeldeschluss ist der 06. Oktober 2023.
Das Startgeld beträgt € 92,50 und beinhaltet ein 3-Gänge-Menü (Getränke Selbstzahler).
Bitte überweisen Sie den Betrag auf: Anderkonto Sparkasse Aachen, DE 84 3905 0000 0000 0012 06.

Teilnahmeberechtigte:
Richter, Staatsanwälte, Notare, Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen aus dem OLG-Bezirk Köln sowie geladene Gäste mit Hcp. 0-54.
Maximal werden 50 Starter zugelassen. Dabei ist die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend.

Wettspiel:
Einzel nach Stableford, nicht vorgabewirksam.

Preise:
Je 1 Bruttopreis Damen und Herren

Klasse A – 3 Netto-Preise
Klasse B – 3 Netto-Preise
Die Einrichtung einer 3. Klasse und die Einteilung der Klassen hängt von der Anzahl der Teilnehmer ab.

Sonderwertungen: Longest Drive und Nearest to the Pin
Wanderpreis DAS für bestes Nettoergebnis

Wertung:
Nach den Vorgaben des DGV, Brutto vor Netto, wobei jedoch jeder Spieler nur einen Preis gewinnen kann – Ausnahme Wanderpreis und Sonderwertung –

Wettspielleitung:
RA Dr. Erich Heck, RA Wilm Lürken

Rückfragen richten Sie bitte an:
RA Dr. Erich Heck, Tel.: 0241 – 99 01 740 oder 0172 – 66 63 533

Anmeldung:
Gerne per Fax mit diesem Formular.

Netzwerktreffen Mediation Schlichtung und Verwaltungsrecht

Netzwerktreffen Mediation und Schlichtung und Verwaltungsrecht

Die Ausschüsse Mediation und Schlichtung und Verwaltungsrecht veranstalten erstmals gemeinsam ein Netzwerktreffen zur Kontaktpflege mit Gerichten und Behörden. Der KAV unterstützt damit einen berufsgruppen-übergreifenden Informationsaustausch und fördert den Kontakt innerhalb des fachspezifischen Bereichs.

Am Donnerstag, den 26. Oktober 2023 findet unsere nächste Veranstaltung im FRÜH am Dom,
Am Hof 12-18, 50667 Köln – Kaminzimmer statt.

Wir wollen ab 17:00 Uhr

drei Impulsreferate,

Themen: „Mediation am Gericht“ als „gerichtsverbundene Mediation“ am VG und am OLG und durch den KAV

aus den Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von jeweils etwa zehn Minuten mit anschließender Diskussion abhalten

und dann den kollegialen Austausch mit den Güterichterinnen und Güterichtern der Kölner Gerichte und den Behördenvertreterinnen und Behördenvertretern fortsetzen.

Ab 18:00 Uhr werden wir dann die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Essen und kollegialen Gesprächen ausklingen lassen wollen.

Podiumsveranstaltung im Versicherungsrecht Netzwerkveranstaltung

Podiumsveranstaltung im Versicherungsrecht am 19.10.2023

Der Ausschuss Versicherungsrecht lädt ein:

Am Donnerstag, dem 19. Oktober 2023 findet um 16:00 Uhr im Plenarsaal des Oberlandesgerichts Köln unter dem Thema

Rechtsschutzversicherung: Fluch oder Segen für die Anwaltschaft?
Regress des Rechtsschutzversicherers gegen Rechtsanwälte

eine Podiumsveranstaltung von und mit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Richterinnen und Richtern, Teilnehmern der Versicherungswirtschaft und Lehre statt.

Das Thema der Podiumsveranstaltung ist brandaktuell. Denn es ist die Entwicklung zu beobachten, dass Rechtsschutzversicherer, trotz zuvor erteilter Deckungszusagen, Regressverfahren gegen Anwältinnen und Anwälte führen mit der Behauptung, diese hätten die Mandanten nicht hinreichend über die nicht erfolgsversprechende Rechtsverfolgung aufgeklärt.
Nachdem einige Oberlandesgerichte z. B. OLG Köln, OLG Düsseldorf, OLG Hamm Entscheidungen erlassen haben, hat der BGH mit Urteil vom 16.09.2021 (AZ: IX ZR 165/19) einen Anspruch des Rechtsschutzversicherers gegen die Rechtsanwälte bejaht. Der BGH hat entschieden, dass die Schadensersatzansprüche des Mandanten/VN auf den Rechtsschutzversicherer übergehen und dieser Inhaber des Anspruchs geworden ist.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen Fragen der Beratungspflicht, der Risikoaufklärung und der sogenannten Abratepflicht näher erörtert werden.

 

Der Ausschuss Versicherungsrecht freut sich, auf dem Podium begrüßen zu dürfen:

Edmund Schmitt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln a.D.
• Prof. Dr. Karl Maier, Technische Hochschule Köln.
• Dr. Ulrich Eberhardt, Mitglied des Vorstandes der Roland Rechtsschutzversicherungsgruppe, RA, Fachanwalt für Versicherungsrecht

 

Im Anschluss an die Veranstaltung lädt der Ausschuss zu einem Imbiss ein.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 13. Oktober 2023.

Rechtsanwältin Andrea Edelhoff
Sprecherin des Ausschuss Versicherungsrecht des Kölner Anwaltverein

Netzwerktreffen

Netzwerktreffen im Familienrecht 2023

Einladung zur Netzwerkveranstaltung

„Familienrechtlicher Klaaf beim Kölsch“

 

Der Ausschuss Familienrecht lädt alle Richterinnen und Richter, Kolleginnen und Kollegen, die sich mit dem Familienrecht befassen,

am 08.11.2023
um 18:00 Uhr
ins Café Goldjunge, Zülpicher Straße 282, 50937 Köln

ein.

Die Veranstaltung dient dem Austausch und Vernetzen der Berufsgruppen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Familienrecht beschäftigen.

Um Anmeldung bis zum 30. Oktober 2023 wird gebeten.

Um die Organisation der Veranstaltung sicherzustellen, wird ebenfalls darum gebeten, rechtzeitig abzusagen, sollte man sodann an der Teilnahme verhindert sein.

Wir freuen uns auf den Austausch und über zahlreiches Erscheinen.

Ihr Kölner Anwaltverein

Beitragsbild Oktobergaudi23 28Sept23 Koelner Anwaltverein

Oktobergaudi 2023 der Kölner Justiz

Der Kölner Anwaltverein, das Amtsgericht und das Landgericht Köln sowie die Staatsanwaltschaft Köln laden herzlich ein:

1. Oktobergaudi der Kölner Justiz

(ehemals Organfest)
28. September 2023
14:30 – 20:00 Uhr
Foyer des Amts- und Landgerichts Köln

Freuen Sie sich bei stimmungsvoller Musik auf ein zünftiges Buffet mit typisch-bayrischen Speisen und Getränken in einem bayrischen Ambiente. Und natürlich gibt es auch leckeres Kölsch!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen.

Beitragsbild 7 Winter inTeheran Veranstaltung am 25Okt23 des Koelner Anwaltverein final

„Sieben Winter in Teheran“ – Film mit Einführung in Scharia und Blutrache

„Sieben Winter in Teheran“

Filmvorführung mit Einführung in Scharia, Blutrache etc. und nachfolgender Diskussion

Im Sommer 2007 ersticht die damals 19-jährige Reyhaneh Jabbari in einem Akt der Selbstverteidigung einen Mann, der sie zu vergewaltigen versuchte. Sie wird wegen Mordes zum Tode verurteilt. Sieben Jahre lang sitzt sie im Gefängnis, während ihre Familie Anwälte engagiert und die Öffentlichkeit über den Fall informiert. Trotz nationaler und internationaler politischer und menschenrechtlicher Bemühungen verweist die iranische Justiz auf das „Recht auf Blutrache“: Solange Reyhaneh ihre Anschuldigungen gegen den Mann nicht zurückzieht, darf seine Familie ihren Tod verlangen. Aber Reyhaneh bleibt bei ihrer Aussage, beugt sich nicht und wird schließlich im Alter von 26 Jahren hingerichtet.

In ihrem berührenden und erschreckend aktuellen Dokumentarfilmdebüt verwendet Regisseurin Steffi Niederzoll unter anderem originales Ton-, Bild- und Schriftmaterial, das aus dem Gefängnis und außer Landes geschmuggelt wurde. „Sieben Winter in Teheran“ wurde auf der Berlinale 2023 mit dem Friedensfilmpreis sowie als bester Film der Sektion Perspektive Deutsches Kino (Kompass-Perspektive-Filmpreis) ausgezeichnet.

 

Hier gelangen Sie zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=z_bpHBFv1So&t=103s

 

„Wir freuen uns sehr, diesen Film im Rahmen einer juristischen Veranstaltung in Anwesenheit der Regisseurin Steffi Niederzoll mit einer vorangehenden Einführung in die Thematik Scharia, Blutrache etc. durch Professor Dr. Ҫefli Ademi vorführen zu können.“

Steffi Niederzoll studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln sowie an der EICTV auf Kuba. Ihre Kurzfilme liefen erfolgreich auf zahlreichen renommierten Filmfestivals. Sie absolvierte mehrere Master Classes und war Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in der Türkei. Neben ihrer filmischen Tätigkeit ist sie auch an interdisziplinären künstlerischen Arbeiten beteiligt, die unter anderem auf dem Brecht-Festival präsentiert wurden. Die Mutter der Hingerichteten, Shole Pakravan, lernte sie 2017 in der Türkei kennen, mit der sie gemeinsam das dem Dokumentarfilm zugrunde liegende Buch „Wie man ein Schmetterling wird“ schrieb.

Professor Dr. Ҫefli Ademi ist Volljurist und Islamrechtler mit Abschlüssen/Zertifikaten der Universitäten Bielefeld, Bucerius Law School (BLS), Al-Azhar (Kairo) sowie längeren Studien- und Forschungsaufenthalten in Abu Dhabi, Jerusalem, Kairo und Amman. Nach mehreren Stationen als Lehrbeauftragter etc. ist er seit 2018 Inhaber der Professur für islamische Normenlehre und ihre Methodologie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr mit der juristischen Einführung von Professor Dr. Ademi. Nach einer kurzen Pause findet gegen 19:00 Uhr die Filmvorführung statt, bevor im Anschluss Gelegenheit zur Diskussion mit Professor Dr. Ademi sowie mit der Regisseurin Steffi Niederzoll besteht. Enden wird der Abend mit der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und Austausch bei Getränken und Canapés.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

Die Teilnahme an der Veranstaltung des Arbeitskreises Recht + Politik,
mit freundlicher Unterstützung des „Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv“,
wird kostenfrei angeboten.
Bitte melden Sie sich dennoch aus organisatorischen Gründen rechtzeitig an. In Anbetracht des begrenzten Platzangebotes werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.


Über den Film

»Wie überwindet man das Gefühl der eigenen Ohnmacht und leistet Widerstand?

Gebannt verfolgen wir die Geschichte einer jungen Frau, die sich der institutionalisierten männlichen Gewalt widersetzt. Dabei entsteht das einfühlsame Porträt einer Familie, die im Kampf gegen ein Unrechtsregime zerrissen wird. Anhand einer Vielfalt von dokumentarischen Materialien spannt der Film einen stringenten Erzählbogen.

Dieser Film tut weh und verstört. Gleichzeitig ist die Begegnung mit der jungen Protagonistin Reyhaneh inspirierend und lässt uns mit einem Funken Hoffnung zurück.«

– Jurybegründung Kompass-Perspektive-Preis für den Besten Film – Internationale Filmfestspiele Berlin 2023 –

73 IFB PerspektiveDtKino Compass Winner bw RGB 1030x423 1 BIO23 BESTFILMAWARD INTERNATIONALCOMPETITION ENG B 768x439 1 BWG FP23 PNG 768x200 1 FACT AWARD W sort FACT AWARD W sort 300x300 1.png

Sieben Winter in Teheran
Regie: Steffi Niederzoll – Dokumentarfilm, 97 min, Farbe, Deutschland, Frankreich, 2023


Veranstaltung am 25. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Historische Archiv der Stadt Köln, Eifelwall 5, 50674 Köln
(Über den Vordereingang zur Luxemburger Straße erhalten Sie Zutritt zum Gebäude. Nutzen Sie gerne den Parkplatz hinter dem Gerichtsgebäude des Amtsgerichts/Landgerichts Köln.)

Beitragsbild StartSmart23 09 18

Start Smart 2023 – Einstieg in das Berufsleben

Am 18. September 2023, Beginn 12:00 Uhr findet die Einführungsveranstaltung für junge Kolleginnen und Kollegen der Anwaltvereine Aachen, Bonn und Köln und der Rechtsanwaltskammer Köln unter dem Titel

#Start Smart – Einstieg in das Anwaltsleben 2023

statt, zu der wir Sie sehr herzlich einladen.

Die Veranstaltung soll Sie bei Ihren ersten Schritten im Berufsleben begleiten und Ihnen eine kleine Hilfestellung geben. So erhalten Sie einen ersten Überblick über das Anwaltsgebührenrecht und das Berufsrecht der Rechtsanwälte. Ferner geben Ihnen die Vorsitzenden der Anwaltvereine ihre Erfahrungen über mögliche Wege in die Selbstständigkeit und die Performance vor Gericht weiter.

Damit auch das Networking nicht zu kurz kommt, laden wir Sie zu einem Empfang mit anschließendem Buffet ein. Der Empfang findet um 19.30 Uhr statt. Gedacht ist der Empfang auch als Forum für die Teilnehmer, in entspannter Atmosphäre Fragen direkt an kompetente Ansprechpartner richten zu können. Dazu werden Vorstandsmitglieder der Anwaltvereine sowie der Rechtsanwaltskammer Köln anwesend sein.

Der Kostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt € 30,00. Er umfasst alle Tagungsunterlagen, Getränke sowie das Buffet.
Wir weisen noch darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Weitere Informationen, Hinweise zur Anmeldung sowie die Programmdetails entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

ANRISTA Beitragsbild

43. ANRISTA – Tennis-Turnier 2023 des Kölner Anwaltverein e. V.

Der Kölner Anwaltverein e. V. lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte herzlich ein zu seinem

 

ANRISTA-Tennis-Turnier 2023

am 22. und 23. September 2023

 
Anmeldeschluss ist der 18. September 2023. Das Startgeld beträgt € 20,00 und ist in bar vor Ort zu zahlen.
Gespielt werden nur Doppel-Konkurrenzen und zwar voraussichtlich jeweils 2 Sätze in 2 Runden. Die Doppelpartner werden von Runde zu Runde neu ausgelost. Die Finalrunde wird bestritten von 8 Spielern, die die meisten Sätze gewonnen haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Unter den verbleibenden restlichen Teilnehmern, die die Finalrunde nicht erreicht haben, werden 4 Teilnehmer ausgelost, die das „Happy-Looser“-Endspiel bestreiten. Auf zeitliche Spielbeginnswünsche wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

Die von Ihnen ausgefüllte Anmeldung können Sie gerne direkt vor Ort abgeben oder per Mail oder Fax zuschicken:

KAV e.V. – Zweigstelle
Zimmer 101
Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Fax: 0221- 441457
Mail: info@koelner-anwaltverein.de

Turnierausschreibung

1. Teilnahmeberechtigt

Damen und Herren Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte des LG-Bezirks Köln, Damen und Herren Rechtsanwälte und Richter beim OLG Köln, Spielstärke unerheblich, gespielt wird nach dem Motto:
„Auf ein Neues“.

2. Austragungsort

Marienburger Sportclub,
Schillingsrotter Str. 99, 50996 Köln

3. Zeit

22. und 23. September 2023
Freitag, 22. September 2023 ab 17.00 Uhr,
Samstag, 23. September 2023 ab 10.00 Uhr,
Endspiel gegen 15.00 Uhr, gleichzeitig: Playersparty

Es wird erwartet, dass zur anschließenden Siegerehrung mit kostenlosem Umtrunk und Imbiss alle Teilnehmer erscheinen. Familienangehörige und Fans sind ebenfalls eingeladen und herzlich willkommen.

4. Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 18. September 2023. Die Meldeliste liegt auf der Geschäftsstelle des KAV, Zi. 101, aus. Die Teilnehmerzahl wird auf 72 Personen beschränkt, nach Eingang der Meldungen.

5. Startgeld

Das Startgeld beträgt € 20,00.

6. Spielmodus

Gespielt werden nur Doppel-Konkurrenzen und zwar voraussichtlich jeweils 2 Sätze in 2 Runden. Die Doppelpartner werden von Runde zu Runde neu ausgelost. Die Finalrunde wird bestritten von 8 Spielern, die die meisten Sätze gewonnen haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Unter den verbleibenden restlichen Teilnehmern, die die Finalrunde nicht erreicht haben, werden 4 Teilnehmer ausgelost, die das „Happy-Looser“-Endspiel bestreiten. Auf zeitliche Spielbeginnswünsche wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

7. Weitere Informationen

Es ist vorgesehen, jeden Teilnehmer bis zum 20. September 2023 zu benachrichtigen, wann sein erstes Spiel stattfinden wird. Ist ihm bis zu diesem Zeitpunkt keine Benachrichtigung zugegangen, ist er gehalten, sich über den Spielbeginn beim KAV Köln (Tel.: 0221 / 28 56 02 -0) zu erkundigen.

8. Turnierausschuss

Rechtsanwalt Wolfgang Kurtenbach III
Staatsanwältin Sabine Bolder
Richterin am AG Köln Dr. Inka Hottgenroth

Beitragsbild Fuehrung Hist Archiv

Führung durch das Historische Archiv der Stadt Köln

Exklusive Führung durch das Historische Archiv der Stadt Köln

 

Zu einer ca. einstündigen Führung durch das

Historische Archiv der Stadt Köln, Eifelwall 5, 50674 Köln

am 23. August 2023, 18:00 Uhr,

lädt Sie der Kölner Anwaltverein und sein Arbeitskreis Recht+Politik
mit freundlicher Unterstützung des „Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv“
sehr herzlich ein.

Vorgestellt wird der dortige Tätigkeitsbereich mit Führung durch die Arbeitsräume und Werkstätten. Präsentiert werden u. a. Archivalien mit Schwerpunkt Recht/Urkunden. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Ulrich Fischer, Archivar und stellvertretender Leiter des Archivs, die Führung leiten wird.

Soweit gewünscht, wird im Anschluss an die Führung in naher Umgebung die Möglichkeit eines abschließenden Zusammenseins gefunden werden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Ausflug – zusammen mit Ihnen – in die Geschichte!

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Organisatorisches:
Zugang: Über den Vordereingang zur Luxemburger Straße erhalten Sie Zutritt zum Gebäude
Parkplätze: Nutzen Sie gerne den Parkplatz hinter dem Gerichtsgebäude des Amtsgerichts/Landgerichts Köln

Die Führung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt; es können jedoch auch zwei Gruppen zu diesem Termin geführt werden. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl wird automatisch eine Warteliste mit Nachrückmöglichkeit geführt. Hierbei werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Im Falle einer auftretenden Verhinderung bitten wir Sie, die Anmeldung zu stornieren, um möglichst vielen Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen. Bei verstärkter Nachfrage versuchen wir, eine weitere Führung zu einem späteren Zeitpunkt zu organisieren. Angemeldete Personen auf der Warteliste werden von uns rechtzeitig informiert.

 

Sommerakademie 2023 Medizinrecht

Sommerakademie 2023 im Medizinrecht

Einladung zur Sommerakademie 2023

des Ausschusses Medizinrecht

 

Der Ausschuss Medizinrecht im KAV veranstaltet auch in diesem Jahr die traditionelle Sommerakademie. In diesem Rahmen treffen sich interessierte Kollegen zur fachlichen Diskussion und zum Netzwerken. Schon seit Jahren gibt Herr Kollege Dr. Wienke einen Überblick zu aktuellen Themen aus dem Medizinrecht. Nach dem meist etwa einstündigen Vortrag sind alle Anwesenden eingeladen, zur Diskussion beizutragen, sei es durch Anmerkungen oder die Schilderung eigener Fälle. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine angeregte Diskussion.

Im Anschluss planen wir in gewohnter Weise einen kleinen Umtrunk.

Die Sommerakademie des Ausschusses Medizinrecht findet in diesem Jahr

am 07. September 2023

um 18:00 Uhr

bei michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Hohenstaufenring 57, D-50674 Köln

statt.

 

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 18.08.2023.