Neutrales Bild

Netzwerkveranstaltung im Medizinrecht, Sozialrecht sowie Mediation und Schlichtung

Umtrunk mit Richtern, Staatsanwälten und Sachverständigen

 

auch in diesem Jahr lädt der Kölner Anwaltverein, im Einzelnen die Ausschüsse Medizinrecht, Sozialrecht sowie Mediation und Schlichtung, herzlich am

Donnerstag, dem 28. November 2024, ab 18:00 Uhr

zu seinem traditionellen Umtrunk mit Richter*innen, Staatsanwälte*innen, Angehörigen des öffentlichen Dienstes und Sachverständigen heuer ausnahmsweise ins

Gruber’s Restaurant, Clever Str. 32, 50668 Köln
ein.

Neben den Mitgliedern des Kölner Anwaltvereins sind herzlich willkommen alle im Bereich des Medizin- und Sozialrecht sowie in der außergerichtlichen Konfliktbeilegung tätigen Juristen, Richter, Staatsanwälte, Staatsbedienstete und Sachverständige. Unser Wunsch ist es, allen Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen regen Gedankenaustausch über den Tellerrand hinweg zu ermöglichen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei uns vorbeischauen und etwas mit uns essen oder ein Glas mit uns trinken würden.

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

Beitragsbild Referendariat und was

Referendariat – und was dann: Die Tätigkeit als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt

Auch diesen Herbst laden der Kölner Anwaltverein e. V., das Landgericht Köln sowie die Rechtsanwaltskammer Köln wieder alle Referendarinnen und Referendare ein zu ihrer zyklischen Veranstaltungsreihe:

 

Referendariat – und was dann?

 

Am 10. Oktober ab 18 Uhr haben alle Interessierte die Gelegenheit sich über die Tätigkeit als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt direkt vor Ort in der Kantine des Landgerichts Köln (4. OG), Luxemburger Straße 101, 50939 Köln ganz praxisnah zu informieren.

Vier Referentinnen und Referenten und eine Moderatorin werden über ihren Einstieg und über ihre Tätigkeit als Anwältin/als Anwalt in verschiedenen Modellen der Berufsausübung berichten; dabei werden die Modelle als Einzelanwältin/Einzelanwalt sowie die Tätigkeiten in kleinen, mittelgroßen sowie in großen Sozietäten in den Blick genommen und ausführlich – auch mit Blick auf die verschiedenen Rechtsgebiete – beleuchtet.

  • RAin Dr. Susanne Sachs, Partnerin bei HECKER WERNER HIMMELREICH (Erbrecht, Familienrecht),
  • RA Dr. Jörg Luxem, Partner bei LHP Rechtsanwälte Steuerberater (Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Mediation),
  • RA Patrick Baumfalk, Baumfalk Rechtsanwaltskanzlei (Arbeitsrecht, IT-Recht, Datenschutzrecht, Gewerblicher Rechtsschutz)
  • RAin Denise Gerull, Partnerin bei sommer.legal (Strafrecht)

Moderiert wird die Veranstaltung von RAin Lara Itschert, Partnerin bei CBH Rechtsanwälte und Vorstand im Kölner Anwaltverein e. V., die im Europäischen Beihilfen- und Vergaberecht, im Vergaberecht und im Zuwendungsrecht tätig ist.

Im Anschluss an die Podiumsveranstaltung werden neben den Referierenden auch weitere Vertreterinnen und Vertreter von Justiz und Anwaltschaft bei Getränken und einem kleinen Imbiss zum unmittelbaren Austausch sowie für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschuss Steuerrecht

Der Ausschuss Steuerrecht des Kölner Anwaltverein e.V. lädt herzlich ein zu seinem

Netzwerkdinner in der „Kleinen Glocke“
am Mittwoch, den 06. November 2024
um 17:00 Uhr.

Nach dem Kölner FGO-Seminar 2024 im Finanzgericht Köln am selben Tag möchten wir gerne den Tag in geselliger Runde gemeinsam mit den Finanzrichterinnen und -richtern, mit allen im Steuerrecht tätigen Juristinnen und Juristen, sowie mit interessierten Steuerberaterinnen und Steuerberatern ausklingen lassen.

Freuen Sie sich über kollegialen Austausch, eine nette Runde in kunstgeprägter Atmosphäre und kostenlose Köstlichkeiten bei kühlen Getränken in Kölns ältester Künstlerkneipe (nach eigenen Angaben).

Und sofern Sie noch nicht beim – ebenfalls kostenlosen – Kölner FGO-Seminar 2024 angemeldet sind, hier geht es zur Anmeldung: https://www.koelner-anwaltverein.de/fortbildungen/koelner-fgo-seminar-2024/

Wir freuen uns auf Sie!

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr Kölner Anwaltverein e.V.

DAV JuraSlam

DAV JURA-SLAM 2024 – Kölner Vorentscheid

… geht in die nächste Runde!

06. November – Vorentscheid Köln

Ihr wolltet schon immer mal über die strafrechtlichen Aspekte bei Hänsel und Gretel, den POL1Z1STENS0HN oder das Verbot vom Trällern von Frank Sinatras „My way“ durch die Gesetzgebung informiert werden? Dann seid ihr hier Gold richtig. Beim DAV Jura-Slam treten Slammerinnen und Slammer deutschlandweit mit Kurzvorträgen im Wettstreit gegeneinander an.

Wann: 06. November 2024
18:15 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Wo: Universität zu Köln/ Hörsaal H111
Humanwissenschaftliche Fakultät
Herbert-Lewin-Straße 2
50921 Köln

Der kreativste Vortrag gewinnt. Die Themenauswahl ist frei – Hauptsache: ein juristischer Bezug! Neben ewigem Ruhm und Ehre, winken den Gewinnerinnen und Gewinnern der Vorentscheide eine Fahrt zum Jura-Slam Finale in Berlin (19. November 2024). Dort wartet ein Preisgeld von 1.000 Euro!

Weitere Infos: www.jura-slam.de

Anmeldung für Slamerinnen und Slamer: juraslam@fachschaft.de

 

Neutrales Bild

Netzwerkveranstaltung im Mietrecht und WEG-Recht

Der Ausschuss Miet- und WEG-Recht im Kölner Anwaltverein e.V. lädt ganz herzlich alle im Miet- und WEG-Recht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Richterinnen und Richter zu einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung ein.

05. November 2024, 15:00 Uhr
NS – Dokumentationszentrum Köln
EL-DE-Haus
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln

Wir beginnen unsere Veranstaltung zunächst mit einer Führung durch die Dauerausstellung im Haus. Für die daran anschließenden Vorträge konnten wir zwei Referenten aus der Richterschaft gewinnen, die Fachvorträge zur Justizgeschichte des Dritten Reichs halten werden. Danach besteht Gelegenheit für Rückfragen und Diskussion. Den Abend lassen wir sodann kulinarisch ausklingen.

Unsere Referenten:
Herr Volker Kirchesch (Ri AG Köln) ist neben seiner richterlichen Tätigkeit im Vorstand des Bundesverband für NS- Verfolgte tätig
und
Herr Dr. Torsten Eberhard (Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Köln) gestaltet im Rahmen der Referendarausbildung den auf der Grundlage von § 5a DRiG neu geschaffenen Teil „Reflexion des Rechts vor dem Hintergrund des NS- und SED-Unrechts“. Hierfür hat Herr Dr. Eberhard sich sehr intensiv in die deutsche Justizgeschichte des „Dritten Reichs“ sowie der DDR eingelesen.

Ablauf:
15:00 Uhr – 16:00 Uhr Besuch/Führung EL-DE-Haus
16:00 Uhr – 16:30 Uhr Anwaltschaft und Justiz in der Zeit 1933-1945/100 Jahre Prozess gegen Hitler, Ludendorff u.a (RiAG Volker Kirchesch)
16:30 Uhr – 17:00 Uhr Vortrag „Der Lischka Prozess“ (Dr. Torsten Eberhard, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Köln)
17:00 Uhr – 17:45 Uhr Diskussion/Fragerunde/Ende der Veranstaltung
18:00 Uhr gemeinsames Abendessen im „Ristorante Sansone Due“, Komödienstr. 60, 50667 Köln

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

 

Anwaelte und Kunst Art Cologne 241108

Anwälte und Kunst – Einladung zur Art Cologne inklusive Führung

Vorhang auf!

So das Motto der diesjährigen Art Cologne auf dem Gelände der Koelnmesse in Köln-Deutz.

Die Art Cologne  wurde 1967 als erste Kunstmesse der Welt von Kölner Galeristen begründet, zunächst stellten sich regional ansässige Galerien vor, nunmehr nehmen Galerien aus der ganzen Welt an der Messe teil und präsentieren innovative und spannende Werke bekannter und noch unbekannter Künstlerinnen und Künstler.

Der Kölner Anwaltverein lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Anwälte und Kunst“ für den

08. November 2024

um 16:30 Uhr

zur Art Cologne inklusive einer Führung mit der ZADIK ein.

Die Teilnehmer zahlen lediglich die Eintrittsgebühr für die Art Cologne. Die Tickets können ab Herbst 2024 über den Ticketshop der Art Cologne erworben werden.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Ihr Kölner Anwaltverein

ANRISTA Beitragsbild

44. ANRISTA – Tennis-Turnier 2024 des Kölner Anwaltverein e.V.

Der Kölner Anwaltverein e.V. lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte herzlich ein zu seinem

 

ANRISTA-Tennis-Turnier 2024

am 04. und 05. Oktober 2024

Anmeldeschluss ist der 30. September 2024. Das Startgeld beträgt € 20,00 und ist in bar vor Ort zu zahlen.
Gespielt werden nur Doppel-Konkurrenzen und zwar voraussichtlich jeweils 2 Sätze in 2 Runden. Die Doppelpartner werden von Runde zu Runde neu ausgelost. Die Finalrunde wird bestritten von 8 Spielern, die die meisten Sätze gewonnen haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Unter den verbleibenden restlichen Teilnehmern, die die Finalrunde nicht erreicht haben, werden 4 Teilnehmer ausgelost, die das „Happy-Looser“-Endspiel bestreiten. Auf zeitliche Spielbeginnswünsche wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

Die von Ihnen ausgefüllte Anmeldung können Sie gerne direkt vor Ort abgeben oder per Mail oder Fax zuschicken:

KAV e.V. – Zweigstelle
Zimmer 101
Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Fax: 0221- 441457
Mail: info@koelner-anwaltverein.de

Turnierausschreibung

1. Teilnahmeberechtigt

Damen und Herren Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte des LG-Bezirks Köln, Damen und Herren Rechtsanwälte und Richter beim OLG Köln, Spielstärke unerheblich, gespielt wird nach dem Motto:
„Auf ein Neues“.

2. Austragungsort

Marienburger Sportclub,
Schillingsrotter Str. 99, 50996 Köln

3. Zeit

04. und 05. Oktober 2024
Freitag, 04. Oktober 2024 ab 17.00 Uhr,
Samstag, 05. Oktober 2024 ab 10.00 Uhr,
Endspiel gegen 15.00 Uhr, gleichzeitig: Playersparty

Es wird erwartet, dass zur anschließenden Siegerehrung mit kostenlosem Umtrunk und Imbiss alle Teilnehmer erscheinen. Familienangehörige und Fans sind ebenfalls eingeladen und herzlich willkommen.

4. Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30. September 2024. Die Meldeliste liegt auf der Geschäftsstelle des KAV, Zi. 101, aus. Die Teilnehmerzahl wird auf 72 Personen beschränkt, nach Eingang der Meldungen.

5. Startgeld

Das Startgeld beträgt € 20,00 und ist in bar vor Ort zu entrichten.

6. Spielmodus

Gespielt werden nur Doppel-Konkurrenzen und zwar voraussichtlich jeweils 2 Sätze in 2 Runden. Die Doppelpartner werden von Runde zu Runde neu ausgelost. Die Finalrunde wird bestritten von 8 Spielern, die die meisten Sätze gewonnen haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Unter den verbleibenden restlichen Teilnehmern, die die Finalrunde nicht erreicht haben, werden 4 Teilnehmer ausgelost, die das „Happy-Looser“-Endspiel bestreiten. Auf zeitliche Spielbeginnswünsche wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

7. Weitere Informationen

Es ist vorgesehen, jeden Teilnehmer bis zum 02. Oktober 2024 zu benachrichtigen, wann sein erstes Spiel stattfinden wird. Ist ihm bis zu diesem Zeitpunkt keine Benachrichtigung zugegangen, ist er gehalten, sich über den Spielbeginn beim KAV Köln (Tel.: 0221 / 28 56 02 -0) zu erkundigen.

8. Turnierausschuss

Rechtsanwalt Wolfgang Kurtenbach III, Mobil: 0177-85 40 211
Staatsanwältin Sabine Bolder
Richterin am AG Köln Dr. Inka Hottgenroth

Neutrales Bild

Netzwerkveranstaltung des Ausschusses Versicherungsrecht

Der Ausschuss Versicherungsrecht im Kölner Anwaltverein e. V. lädt Sie herzlich ein zu seiner 

Netzwerkveranstaltung im Versicherungsrecht

am Donnerstag, den 26. September 2024

um 19.00 Uhr

im Leonardo Royal Hotel Köln – Am Stadtwald,

Dürener Str. 287, 50935 Köln

 

Im Anschluss an unser Herbstseminar im Versicherungsrecht haben Sie bei einem Imbiss und kühlen Getränken Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen und bitten um Anmeldung bis 19. September 2024.

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Betreuungsrecht 2024

Der Ausschuss Betreuungsrecht des Kölner Anwaltverein lädt am

26. September 2024

zum zweiten

Netzwerktreffen Betreuungsrecht

 

ein, in der Hoffnung, dass dieses Treffen nun eine Tradition wird.

Geladen sind alle Richterinnen und Richter und Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger des Betreuungsgerichtes Köln, sowie die Betreuungsstelle der Stadt Köln und die im Betreuungsrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

In diesem Jahr treffen wir uns direkt um 17:00 Uhr im Haus Unkelbach, Luxemburger Straße 260 in 50937 Köln.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Herrn KHK Ludwig a. D. zum Thema „Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“. Im Anschluss wollen wir den Abend zum Austausch und Vernetzen nutzen.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Eine alternative Anmeldung per E-Mail an die Sprecherin des Ausschusses Betreuungsrecht, Frau RAin Ulrike Schramm, ist möglich unter kanzlei@schramm-issel.de

Um Anmeldung wird bis zum 15. September 2024 gebeten.

Um die Organisation der Veranstaltung sicherzustellen wird ebenfalls darum gebeten, rechtzeitig abzusagen, sollte man sodann an der Teilnahme verhindert sein.

 

Neutrales Bild

Netzwerkveranstaltung der Ausschüsse Verwaltungsrecht sowie Mediation und Schlichtung

Einladung zur

gemeinsamen Netzwerkveranstaltung

 

Der Ausschuss für Verwaltungsrecht und der Ausschuss für Mediation und Streitschlichtung des Kölner Anwaltverein e.V. laden Sie herzlich ein zur Netzwerkveranstaltung am

12. September 2024 um 17:00 Uhr.

Treffpunkt: Verwaltungsgericht Köln, historischer Eingang, Appellhofplatz (gegenüber Eingang Burgmauer), 50667 Köln.

Auf Spurensuche im Kölner Verwaltungsgerichtsgebäude. Sehen Sie das Justizgebäude am Appellhofplatz einmal mit ganz anderen Augen. Eine spannende Exkursion in die Geschichte und in vergangene Erdzeitalter. Entdecken Sie mit dem Geologen und Paläontologen Herrn Sven von Loga Fossilien, versteinerte Lavaströme und Steine, die aus diesen Zeiten erzählen. Um die Ecke finden Sie den Beweis, dass die nordischen Gletscher nur Düsseldorf erstarren ließen. Aufschlussreicher Muschelkalk am Gebäude der Bezirksregierung und spektakuläre Tentakuliten begleiten Sie auf dem gemeinsamen Weg zum Brauhaus FRÜH am Dom. Die Ausschüsse laden Sie dort gerne ein auf das ein oder andere Kölsch und einen Imbiss und freuen sich auf rege Teilnahme.