neu KAV Beitragsbild RECHTLICHE SCHRITTE 2025

RECHTLICHE SCHRITTE 2025 – Gemeinsam laufen mit dem KAV

Gemeinsam laufen mit dem KAV!

Wir sind komplett! Schreiben Sie eine Mail an Filipczyk@koelner-anwaltverein.de, wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten.

Wir laden alle Mitglieder – Anwältinnen und Anwälte – sehr herzlich zu unserem KAV-Teamlauf am 03.09.2025 in Köln ein. Unternehmen Sie mit uns RECHTLICHE SCHRITTE und haben Sie #gemeinsamaktiv teil an einem unvergesslichen Team-Erlebnis.

Eine Anmeldung und Beteiligung beim KAV-Teamlauf ist für Sie als KAV-Mitglied kostenfrei, dank der freundlichen Unterstützung unserer Kooperationspartner

hdi logo Sack Logo Claim Neu SteinGruppe Mobilitaet schwarz orange

Was erwartet Sie?

Ein KAV-Teamtreffpunkt direkt auf dem Eventareal bildet das Epizentrum rund um den Lauf: Hier treffen wir uns vor dem Start und auch nach dem Lauf und können unsere persönlichen sportlichen Errungenschaften ausgiebig miteinander feiern.

Außerdem erwartet Sie eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Jahnwiese, vorbei am Adenauer Weiher und durch den äußeren Grüngürtel von insgesamt 6 km Länge. Genau richtig, um auch als noch nicht ganz so trainierte Läuferin bzw. trainierter Läufer mitmachen zu können und als bereits erfahrene Läuferin bzw. erfahrener Läufer mit Spaß dabei zu sein. Sie sehen, wir bieten Spaß und Sport für alle – für jeden ist etwas dabei.

Im Anschluss an den Lauf, wir starten als KAV-Team im einheitlichen KAV-Trikot um 17:00 Uhr, beginnt die große After-Run-Party in den Business-Ebenen des RheinEnergieSTADION.

Und auch das dürfen Sie erwarten:

  • Eigene Startnummer
  • Professionelle, individuelle Zeitnahme
  • Getränkeversorgung am Start und auf der Strecke mit Wasser
  • Zielverpflegung
  • Individuelle Urkunde
  • Finisher Medaille

Die Teilnahme ist für KAV-Mitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen eine Teilnahmegebühr und die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen. Sollten Sie noch kein KAV Mitglied sein, so sind Sie herzlich dazu eingeladen, heute noch Ihre Mitgliedschaft hier zu beantragen.

Seien Sie daher schnell und melden Sie sich noch heute an!

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Team-Erlebnis zusammen mit Ihnen!

Gern gesehen sind natürlich auch alle diejenigen, die uns vor Ort unterstützen, anfeuern oder einfach mit dabei sein wollen.

 

KAV-Teamtreffpunkt

RheinEnergieSTADION, Aachener Str. 999, 50933 Köln
Wir treffen uns an unserem KAV-Teamtreffpunkt bei den Biertischgarnituren Nr. 47/48 (im Lageplan Treffpunkt KAV-Team rot markiert)  in der Sektion des Biergartens zwischen dem Oskar-Rehfeldt-Weg und dem Theodor-Zingsheim-Weg im RheinEnergieStadion.

 

Ablauf und Infomaterial

Zeitplan

16:15 Uhr: Treff für die Läufer des KAV-Teams – Ausgabe der Startnummern und T-Shirts
16:50 Uhr: Aufstellung der Läufer im Startbereich
17:00 Uhr: Start der Läufer
Im Anschluss an den Lauf lädt der KAV Sie herzlich zu einem geselligen Beisammensein an seinem KAV-Teamtreffpunkt ein!

 

Und für alle, die dann noch feiern möchten:
20:00 Uhr: Get-Together mit DJ im B2Run Village und Siegerehrung
21:00 Uhr: Indoor After Run Party
22:00 Uhr: Ende der Außenveranstaltung
01:00 Uhr: Ende der Indoor After Run Party

 

Infos/ Wissenwertes zum Downloaden

Anfahrtsskizze
Lageplan allgemein 2025
Lageplan Treffpunkt KAV-TEAM
Streckenführung 2025
Eventbooklet Köln mit Infos von A-Z 2025

 

Anfahrt

Bitte beachten Sie das stark erhöhte Verkehrsaufkommen rund um das Eventgelände! Es wird ausdrücklich die Anreise per ÖPNV oder Fahrrad empfohlen. Sollten Sie dennoch mit dem Auto anreisen, finden Sie unter Infos (s.o.) den Zufahrtsplan zum Downloaden. Beachten Sie bitte auch die ausgewiesenen Sperrungen, inklusive Sperrzeiten.

Folgende Anreisemöglichkeiten stehen am Veranstaltungstag zur Verfügung:
ÖPNV: Straßenbahn Linie 1 bis zur Haltestelle RheinEnergieSTADION oder Busse der Linien 14 1 / 143 / 144 der KVB bis zur Haltestelle Junkersdorf. Vom Hauptbahnhof: Linie 18 (Richtung Brühl) und Linie 16 (Richtung Bonn/Bad Godesberg) bis Neumarkt, dann Linie 1 (Richtung Weiden) bis Haltestelle RheinEnergieSTADION. Vom Bahnhof Messe/Deutz (vor allem für Unternehmen, die ihren Sitz rechtsrheinisch haben): S-Bahnen der Linien S12 / S13/ S19 bis Weiden-West, dann Straßenbahn Linie 1 bis Haltestelle RheinEnergieSTADION. Bitte planen Sie ausreichend Zeit zur Anreise ein, da die Bahnen stark frequentiert sein werden. Die Startnummer ist kein Ticket für den ÖPNV. In Kooperation mit der KVB werden allerdings zusätzliche Bahnen eingesetzt.

PKW: Sofern Sie mit dem PKW anreisen,wird die Anfahrt des Parkplatzes P7/P8 am Salzburger Weg über die Dürener Straße empfohlen. Vor Ort sind ggfls. Parktickets für 9,- Euro, im Vorverkauf für 8,- Euro auf www.parktickets-fuer-events.ticket.io/xr3nh3ly/ zu erwerben. Wichtig: Die Bezahlung ist vor Ort nur per Karte möglich! Die Parkplatzkapazitäten sind begrenzt!

 

Anmeldung

Wir sind komplett!

Möchten Sie sich ggfls. auf eine Warteliste setzen lassen? Dann schreiben Sie einfach eine Mail an Filipczyk@koelner-anwaltverein.de. Sobald ein Platz frei wird, rücken Sie nach!

Sportarbeitsrecht – eine Spezialmaterie?

Der Vortrag beinhaltet eine fallbezogene Darstellung der Probleme, die das Aufeinandertreffen der Gebiete „(Profi)sport“ und „Arbeitsrecht“ mit sich bringt. Dabei werden neueste Tendenzen und Fortentwicklungen in Rechtsprechung und Literatur diskutiert.

Die Abänderungs- und Haftungsfalle in der Mandatsbearbeitung von Unterhaltssachen – Teil 2

Zu den Pflichten eines Rechtsanwalts aus dem Mandatsverhältnis gehört auch dafür zu sorgen, dass eine Abänderung des Titels nicht an dem Vergleichsinhalt scheitert, darin unmissverständliche Formulierungen enthalten sind, Verfahrenswege begangen werden, die der Interessenlage des Mandanten entsprechen, vollstreckbare Titel geschaffen werden, Abänderungsgründe umfassend und schlüssig vorzutragen, notwendige Maßnahmen zur Rechtswahrung zugunsten des Mandanten zu treffen und über den Erfolg und die Sinnhaftigkeit von Rechtsmitteln zu beraten. Dies erfordert ein ständiges Bewusstsein, der Abänderungsproblematik, sobald es um die Errichtung eines Titels geht. Dies den Teilnehmern vor Augen zu führen und auch herauszuarbeiten, dass der Erfolg von Abänderungsverfahren teils unterschätzt ,teils überschätzt wird, ist Zielsetzung des Seminars.

Schwerpunkt: Bedeutung von Grundlagen in Prozessvergleichen, taktisches Vorgehen bei Unterhaltsvereinbarungen, Klärung der Frage, ob bei nachteiligen fehlerhaften Entscheidungen stets Rechtsmittel eingelegt werden sollten, Verhinderung des Gesamtschuldnerausgleichs, wenn Unterhalt wegen der Gesamtschulden nicht geltend gemacht wird, Teiltitulierungen und Geltendmachung weiteren Unterhalts, Berücksichtigung geleisteter Zahlungen,. Effektive Rückforderung zu viel gezahlten Unterhalts, Gegenläufige Abänderungsgründe

KAT Header 2025

16. Kölner Anwaltstag 2025

Sehr herzlich laden wir Sie zum 16. Kölner Anwaltstag sowie zur traditionellen Fachausstellung EXPOKAV ins Hotel Pullman Cologne am 15. Mai 2025 ein. Nach der sich unmittelbar anschließenden Mitgliederversammlung endet der Tag in einem gemeinsamen Abendessen mit Buffet und geselligen Gesprächen.

Hier geht es zum Download des kompletten KAT-Tagesprogramms.

Melden Sie sich gerne schon heute für den 16. Kölner Anwaltstag an!

 

Wir begrüßen folgende Partnerunternehmen im Rahmen der EXPOKAV-Fachausstellung:

ANWALT.DE DATEV DKV Greven Medien
HDI juris node7 / Philips RA-MICRO
Sack SteinGruppe stp.one vodafone
Wolters Kluwer XUITS

Kurzvorträge aus der Praxis 2.0!

Nach Ihrer aller überaus positiven Resonanz nach dem letzten Kölner Anwaltstag freuen wir uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit zu bieten, sich sowohl von den bereits vorhandenen neuen technischen Möglichkeiten wie auch von den Visionen unserer Lösungsanbieter inspirieren zu lassen. Erfahren Sie in kompakten Vorträgen alles für ein sicheres und auf die Zukunft ausgerichtetes, optimiertes Kanzleimanagement.

Weitere Details zu den jeweiligen Vorträgen und Referenten entnehmen Sie bitte folgender Webseite:
https://www.koelner-anwaltverein.de/event/16-koelner-anwaltstag-2025-vortraege-aus-der-praxis/.

1. Pause Uhrzeit
HDI: „Cyberversicherung: Die fehlende Komponente für Anwaltskanzleien im Cyberzeitalter“ 11:40-12:00
RA-MICRO: „KI in der anwaltlichen Praxis. Informationen zum aktuellen Stand der KI-Entwicklungen für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen“ 12:00-12:20
2. Pause
juris: „KI unterstützte Recherche in der Rechtsanwaltskanzlei“ 13:40-14:00
stp.one: „Die Zukunft des Rechtsmarktes – Alle reden von KI, aber was sind die konkreten Use Cases?“ 14:00-14:20
3. Pause
Wolters Kluwer: „Künstliche Intelligenz: Schwächen überwinden und Potenziale nutzen durch juristische und technische Expertise“ 15:40-16:00
vodafone: Balanceakt KI – Für und Wider in der Informationssicherheit 16:00-16:20
Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschuss Bau- und Architektenrecht 2025

Der Ausschuss für Bau- und Architektenrecht im KAV freut sich, zum diesjährigen Netzwerktreffen Bau- und Architektenrecht einladen zu dürfen.

 

Zeitpunkt: 09. April 2025, 16.00 Uhr

Ort: Landgericht Köln, Luxemburger Str. 101, 50939 Köln, Raum 1502/1503 (15. Etage)

 

Die Einladung für das Netzwerktreffen richtet sich an alle interessierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die Richterschaft sowie Sachverständige.

Herr Kollege Dr. Walter Klein (Loschelder Rechtsanwälte) wird einen spannenden Vortrag zum Thema Gesamtschuld im Bau- und Architektenrecht halten. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch bei einem Imbiss.

Für den Vortrag kann eine Bescheinigung nach FAO beantragt werden. (1,5 Stunden)

Bitte melden Sie sich bis zum 01. April 2025 verbindlich an.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

 

 

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschuss Familienrecht 2025

Der Ausschuss Familienrecht lädt alle im Familienrecht tätigen Richterinnen und Richter, Kolleginnen und Kollegen am

10. April 2025 um 17:00 Uhr ins Restaurant Amici,

Am Justizzentrum 3 – 5, 50939 Köln, ein.

 

Die Veranstaltung dient dem Austausch und Vernetzen der Berufsgruppen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Familienrecht beschäftigen.

Frau Marita Simons-Zahn, Mitarbeiterin bei der Internationalen Familienberatung des Caritasverbandes Stadt Köln, stellvertretende Leitung, Dipl.-Sozialarbeiterin und Familientherapeutin berichtet über Gruppentrainings für Eltern nach Trennung und Scheidung: „Kinder im Blick“ und „Trennung meistern – Kinder stärken“.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Um Anmeldung bis zum 31. März 2025 wird gebeten.

Um die Organisation der Veranstaltung sicherzustellen, wird ebenfalls darum gebeten, rechtzeitig abzusagen, sollte man sodann an der Teilnahme verhindert sein.

Wir freuen uns auf den Austausch und über Ihr zahlreiches Erscheinen.

 

KAV Beitragsbild Kunst und

Recht und Gerechtigkeit im Spiegel christlicher Kunst – Ein Rundgang durch den Kölner Dom

Inspiriert durch das Werk Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, an dem unter anderem unsere Kölner Kollegen Dr. Hans Latz und Johannes Latz als Autoren mitwirkten (DuMont Buchverlag Köln 1988), widmet sich die nächste Veranstaltung des Arbeitskreises Recht + Politik diesem Thema mit lokalem Bezug.

Wann: 08. April 2025 – Treffen: 19:50 Uhr
Wo: Hauptportal des Kölner Doms
Beginn der Domführung: 20:00 Uhr
anschließendes Zusammentreffen im Gaffel am Dom

Die Bibel ist voll Geschichten zum Thema Recht und Gerechtigkeit, viele der biblischen Geschichten sind in der christlichen Kunst dargestellt und finden hier ihre Interpretation. Für Gerechtigkeit und Recht waren aber über Jahrhunderte auch die Bischöfe zuständig, die gleichzeitig als geistliche Hirten wie als weltliche Fürsten Verantwortung trugen. Ein oft schwieriges Unterfangen, Barmherzigkeit und Rechtsordnung miteinander zu verbinden. Auch hierzu finden sich im Kölner Dom viele Bildwerke und Zeitzeugnisse.

Wir freuen uns sehr, einen exklusiven Abend im Kölner Dom mit dem Theologen und Kunsthistoriker Domkapitular Dr. Dominik Meiering anbieten zu können, der am Beispiel einiger Kunstwerke Aspekte des Themenfeldes in den Blick nehmen wird.

Dr. Meiering ist leitender Pfarrer der Kölner Innenstadtgemeinden und Domkapitular am Kölner Dom. Im Fach Kunstgeschichte wurde er promoviert.

Da die Veranstaltung am 8. April 2025 um 20:00 Uhr s.t. beginnt, treffen wir uns um 19:50 Uhr am Hauptportal des Doms im Westen. Im Falle späteren Erscheinens verfällt die zugesagte Reservierung. Der Zutritt in den Dom ist lediglich bis 20:00 Uhr möglich.

Der Rundgang wird ca. 90 Minuten dauern. Enden wird der Abend mit der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und Austausch bei Getränken und Speisen im Gaffel am Dom.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Anmeldung ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sodass die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt werden. Im Falle einer auftretenden Verhinderung wird darum gebeten, die Anmeldung zu stornieren, um möglichst vielen Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen. Angemeldete Personen auf der Warteliste werden vorzeitig informiert.
Ein Nachrücken ist vor Ort bei Erscheinen um 19:50 Uhr gleichfalls möglich.

Wir freuen uns auf diesen interessanten Abend!

Ortstagung Deutscher Arbeitsgerichtsverband e. V.

Die Ortstagung Köln des Deutschen Arbeitsgerichtsbands beschäftigt sich zum Abschluss des Jahres 2024 mit einem zukunftsträchtigen Thema, das große Veränderungen des Arbeitslebens erwarten lässt: dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt

Mit der Referentin RAin Dr. Gerlind Wisskirchen konnte eine ausgewiesene Expertin für Themen der Digitalisierung der Arbeitswelt gewonnen werden. Frau Dr. Wisskirchen ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei CMS Hasche Sigle in Köln und berät multinationale Konzerne insbesondere zu Fragen der Umstrukturierung, des nationalen u. internationalen Arbeitsrechts sowie zu Compliance-Fragen. Sie ist Herausgeberin des Reports „Artificial intelligence and robotics and their impact on the workplace“ für das Global Emolyment Institute.

Der Vortrag „KI in der Arbeitswelt – Zukunftsperspektiven und arbeitsrechtliche Herausforderungen“ soll Einsatzfelder für die künstliche Intelligenz in Unternehmen vorstellen und die hiermit verbundenen arbeitsrechtlichen Fragestellungen näher beleuchten.

Die Veranstaltung findet statt am

Montag, dem 09.12.2024, ab 18:00 Uhr

in den Räumlichkeiten des

Arbeitgeberverbandes der Metall- u. Elektroindustrie e. V., Herwarthstr. 18, 50672 Köln.

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschuss Syndikusanwälte

Der Ausschuss Syndikusanwälte im Kölner Anwaltverein e.V. lädt

 

am 30. Januar 2025, ab 18:00 Uhr zum Netzwerktreffen: „Besuch beim Versorgungswerk Düsseldorf“ ein.

 

Vortragender: Herr Stefan Brochhaus, Rechtsanwalt und Referent im Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Düsseldorf

Breite Straße 67, 40213 Düsseldorf

 

Diesmal begibt sich der Ausschuss Syndikusanwälte auf einen Ortstermin und lädt interessierte Inhouse-Juristen und Juristinnen ein, uns zu begleiten. Das Netzwerktreffen findet in Düsseldorf beim Versorgungswerk der Rechtsanwälte NRW statt. RA Stefan Brochhaus, Referent im Versorgungswerk, gibt uns einen Einblick in die Tätigkeit des Versorgungswerkes und in die Regeln, die auf Syndikusrechtsanwältinnen und Syndikusrechtsanwälte anwendbar sind. Dabei geht es auch um Neuigkeiten aus dem Versorgungswerk, spezifische Fragestellungen für Syndikusanwälte und interessante Fallgestaltungen. Natürlich wird es auch Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, sowie zum anschließenden gemütlichen Austausch. Da die Kapazitäten begrenzt sind, bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

 

Neutrales Bild Netzwerktreffen1 1200x675px e1725455645341

Netzwerktreffen des Arbeitskreises Mitglieder im Übergang in den Ruhestand (AKÜR)

Der Arbeitskreis Mitglieder im Übergang in den Ruhestand (AKÜR)

des Kölner Anwaltverein e. V. lädt am

10. Dezember 2024

zum

Netzwerktreffen ein.

 

Eingeladen sind alle Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Übergang in den Ruhestand.

Am Dienstag den 10.12.2024 treffen wir uns um 16:15 Uhr am Haupteingang der Pfarrgemeinde Sankt Gereon (Gereonskloster 2, 50670 Köln).

Dort werden wir in einer privaten Führung etwas zu der Geschichte Sankt Gereons erfahren und uns die historischen Räumlichkeiten anschauen.

Beginn der Führung ist 16:30 Uhr; Dauer ca. 1 Stunde

Im Anschluss wollen wir den Abend zum Austauschen und Vernetzen nutzen. Dafür werden wir auf Selbstzahlerbasis um 18:00 Uhr einen Tisch reservieren. Das Restaurant wird am Abend bekannt gegeben und sich in unmittelbarer Reichweite der Kirche befinden. Wir können uns nach der Führung gemütlich dorthin begeben.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.