mitgliederversammlung2022 optimized

Außerordentliche Mitgliederversammlung des KAV am Dienstag den 08. Juli 2025

Der KAV lädt Sie herzlich ein zu seiner außerordentlichen Mitgliederversammlung

am Dienstag, den 08. Juli 2025, 16:00 Uhr, im LG Köln, Luxemburger Straße 101 in 50939 Köln, Raum 1502/1503.

Tagesordnung

Die Tagesordnung der außerordentlichen Mitgliederversammlung lautet wie folgt:

 

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

 

  1. Beratung und Beschlussfassung über Änderungen der Satzung

 

  1. Verschiedenes

 

Zu TOP 2 – Beratung und Beschlussfassung über Änderungen der Satzung

Dieser Tagesordnungspunkt hatte bereits auf der Tagesordnung der Ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025 gestanden. Da die nach der bisherigen Satzung erforderliche 2/3 Mehrheit der Mitglieder nicht anwesend war, konnte dort allerdings kein Beschluß über die Satzungsänderungen gefasst werden. Aus diesem Grund ist die Anberaumung der außerordentlichen Mitgliederversammlung erforderlich. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitgliederversammlung alsdann ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig ist.

 

 

Der Vorstand des KAV schlägt der Mitgliederversammlung eine Ergänzung der Satzung vor, die Sie auf der Seite 23 des KAV Magazins, Ausgabe 01/2025, abgedruckt finden.

16. Kölner Anwaltstag 2025 – Vorträge aus der Praxis

Kurzvorträge aus der Praxis 2.0!

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit zu bieten, sich sowohl von den bereits vorhandenen neuen technischen Möglichkeiten wie auch von den Visionen unserer Lösungsanbieter inspirieren zu lassen. Erfahren Sie in den kompakten Vorträgen unserer Partnerunternehmen alles für ein sicheres und auf die Zukunft ausgerichtetes, optimiertes Kanzleimanagement.

 

Das Programm

 

1. Pausenzeit
11:40-12:00 Uhr

HDI: „Cyberversicherung: Die fehlende Komponente für Anwaltskanzleien im Cyberzeitalter“

Inhalt:
  • Cybergefahren und Einfallstore von Cyberkriminellen praxisnah und anschaulich dargestellt
  • Risiken für Anwaltskanzleien
  • Cyberversicherung – die perfekte Symbiose für Anwaltskanzleien.
  • Sinn & Zweck einer Cyberversicherung
  • Perfekte Ergänzung der Cybersicherheit und Absicherung im Schadenfall

Lars
Referent: Lars Breitenstein
Produktmanagement & Underwriting Cyber
Seit über 5 Jahren im Bereich Cyberversicherung & Informationssicherheit tätig
Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Informationsmanagement

 


12:00-12:20 Uhr

RA-MICRO: „KI in der anwaltlichen Praxis. Informationen zum aktuellen Stand der KI-Entwicklungen für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen“

Inhalt:
  • Einführung: Warum KI in der Rechtsbranche?
  • Vorteile und Herausforderungen der KI-Nutzung
  • Rechtliche und ethische Aspekte der KI in der Anwaltschaft
  • Zukunftsausblick: Wie entwickelt sich KI in der Rechtsbranche weiter?

Rene Kurtkowiak
Referent: René Kurtkowiak, M.Sc.
Wirtschaftspsychologe, Betriebswirt, Rechtsfachwirt und KI-Experte mit langjähriger Expertise
Seit 2019 Leiter der Kundenberatung und seit 2023 Vertriebsleitung in Deutschland bei der RA-MICRO Software AG
Setzt KI-Technologien gezielt zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung ein
Neben Kostensenkungspotenzialen liegt sein Fokus auf der nachhaltigen Steigerung von Effektivität und Effizienz in Unternehmen

 


2. Pausenzeit
13:40-14:00 Uhr

juris: „KI unterstützte Recherche in der Rechtsanwaltskanzlei“

Inhalt:
  • Richtig prompten – richtig suchen
  • Mit Tipps und Tricks für eine effiziente Recherche in der Kanzlei
  • Konkrete Anwendungsbeispiele für schnelle Antworten im Mandantengesprächv

Georg Guenther Portrait Foto
Referent: Ass. iur. Georg Günther
juris Schulungsreferent und Recherchespezialist seit 2001

 


14:00-14:20 Uhr

stp.one: „Die Zukunft des Rechtsmarktes – Alle reden von KI, aber was sind die konkreten Use Cases?“

Inhalt:

In meinem Vortrag zeige ich konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rechtsmarkt und wie moderne KI-Module – etwa der Legal Twin in Advoware, Smart Legal Research oder Contract Insights – bereits heute die juristische Arbeit effizienter und präziser machen. Neben den praktischen Use Cases thematisiere ich die Herausforderungen bei der Integration von KI in Kanzleiprozesse und gebe einen Ausblick darauf, wie sich der Rechtsmarkt durch diese Technologien in den kommenden Jahren grundlegend verändern wird.

2023 Martin Silberer scaled
Martin Silberer
Ist Experte für Vertriebs- und Digitalisierungsprojekte im Legal Tech-Sektor bei der stp.one
Zuvor mehrere Jahre im Finanzwesen tätig, mit Schwerpunkt auf der Beratung zu Geldanlagen und Finanzierungen
Begleitete zudem Projekte zur Digitalisierung von Beratungsprozessen
Setze seine Vertriebserfahrung gezielt ein, um innovative digitale Lösungen für die Rechtsbranche voranzutreiben

 


3. Pausenzeit
15:40-16:00 Uhr

Wolters Kluwer: „Künstliche Intelligenz: Schwächen überwinden und Potenziale nutzen durch juristische und technische Expertise“

Inhalt:

Wissen Sie, wie Sie mit GenAI einen verlässlichen und korrekten Output generieren, der den Datenschutzbestimmungen entspricht? Lassen Sie sich von Vanessa Eichler und Hanny Vonderstein zeigen, wie GenAI optimal an die Anforderungen des Rechtsmarktes angepasst werden kann – ohne sich auf eine standardisierte „GenAI out of the box“-Lösung verlassen zu müssen. Freuen Sie sich auf konkrete Ansätze und bewährte Methoden.

Referentinnen:
Vanessa Eichler
Vanessa Eichler
Product Manager Legal Software bei Wolters Kluwer Legal Software Deutschland GmbH
Spezialisierung auf Kanzleimanagementsysteme
Integration von Künstlicher Intelligenz (KI)
sowie Automatisierung in die Programmezur maßgeblichen Verbesserung der Effizienz und Produktivität von Kanzleien

Hanny Vonderstein Foto
Hanny Vonderstein
Lead Technology Product Manager bei Wolters Kluwer Legal Software Deutschland GmbH
Seit über 18 Jahren konzipiert, entwickelt, berät und implementiert sie Softwarelösungen in wirtschaftsberatenden Kanzleien und Rechtsabteilungen
Ihr Fokus liegt dabei auf der sinnvollen Integration von Legal Tech Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen
Den Bereichen Spracherkennung, Dokumentenautomatisierung und der intelligenten Einbindung von KI in das bestehende Produktportfolio gilt ihr besonderes Interesse

 


16:00-16:20 Uhr

vodafone: „Balanceakt KI – Für und Wider in der Informationssicherheit“

Inhalt:

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Informationssicherheit eine duale Rolle. Einerseits bietet sie immense Effizienz- und Effektivitätsgewinne, indem sowohl technische Maßnahmen der Infrastruktur – zur Erkennung von Bedrohungen – als auch organisatorische Maßnahmen – zur Gewährleistung der Governance und Compliance – effizienter gestaltet werden können. Andererseits nutzen auch Angreifer KI intensiv, um Schwachstellen zu finden und auszunutzen sowie die Qualität von Angriffen des „Social Engineering“ signifikant zu erhöhen. Als Katalysator der Digitalisierung ist die strategische Nutzung von KI in der Informationssicherheit daher unerlässlich.

Referent:
Tim Grube
Dr. Tim Grube
Principal Customer Solution Architect
Seit über 11 Jahren analysiert und entwickelt Tim Grube Lösungen für sichere, verteilte IT-Infrastrukturen. Ein Baustein und Kernelement dieser Lösungen ist heute künstliche Intelligenz. Besonderes Interesse gilt für Tim Grube dem Gebiet der Verständlichkeit, denn Verständnis und Transparenz sind essenziell für die Balance aus Business und Informationssicherheit.

 

GALA2025 Headerbild homepage 1200x675 ohne CTA

GALA Kölner Juristen 2025 inkl. Dinner

Wir laden Sie herzlich zur GALA Kölner Juristen ein. Feiern Sie mit uns zusammen mit Ihrer Partnerin, Ihrem Partner, Ihren Geschäftsfreunden und Mandanten im Kreise Ihrer Kolleginnen und Kollegen und genießen Sie die Vorweihnachtszeit im Rahmen unserer glanzvollen GALA Kölner Juristen. Es erwartet Sie ein exklusiver Abend in der alten Klosteranlage Wolkenburg – gekleidet in einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Ambiente.

Nehmen Sie nach dem Empfang um 17:30 Uhr an unserem exquisiten 3-Gänge-Menü ab 18:30 Uhr teil, das in diesem Jahr erstmalig begleitet wird vom brillanten Klavierspiel der zauberhaften Konzert- und Jazzpianistin Marina Leva.

Die Vorweihnachtszeit und Weihnachtszeit stehen bekanntlich auch im Zeichen des verstärkten sozialen Engagements, welches auch wir erneut in Form einer Benefiz-Tombola realisieren. Diesjähriger Spendenempfänger ist der Verein der Freunde und Förderer des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße Köln e.V.
Seit über 30 Jahren setzt sich der Förderverein mit Herz und Engagement für die kleinen Patientinnen und Patienten des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße ein. Dank der Spenden konnten bereits viele wertvolle Projekte realisiert werden, die für Freude sorgen, Trost spenden und zur Steigerung der Lebensqualität im Krankenhausalltag von insbesondere chronisch kranken Kindern beitragen.


Party im Anschluss

Im Anschluss an das Dinner spielt um 21:00 Uhr die Band Heavens Club zum Tanz auf. Erleben Sie pure Lebensfreude und Musik, die authentisch und tiefgehend und dabei trotzdem leicht und beschwingt ist.


Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom

Logo Kölner Anwaltverein e. V.


 

 

sowie mit freundlicher Unterstützung von

Logo DATEV eG Logo HDI Logo Kreissparkasse Köln Logo RA-MICRO Köln Logo Stein-Gruppe Mobilitaet

 

Sie möchten an der GALA Kölner Juristen OHNE DINNER teilnehmen?
Dann klicken Sie bitte hier zur Buchung Ihrer Tickets!

Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung bis zum 14. November 2025 vor.

GALA2025 Headerbild homepage 1200x675 ohne CTA

GALA Kölner Juristen 2025 – ohne Dinner

Wir laden Sie herzlich zur GALA Kölner Juristen ein. Feiern Sie mit uns zusammen mit Ihrer Partnerin, Ihrem Partner, Ihren Geschäftsfreunden und Mandanten im Kreise Ihrer Kolleginnen und Kollegen und genießen Sie die Vorweihnachtszeit im Rahmen unserer glanzvollen GALA Kölner Juristen. Es erwartet Sie ein exklusiver Abend in der alten Klosteranlage Wolkenburg – gekleidet in einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Ambiente.

Party

Um 21:00 Uhr spielt die Band Heavens Club zum Tanz auf. Erleben Sie pure Lebensfreude und Musik, die authentisch und tiefgehend und dabei trotzdem leicht und beschwingt ist.

Netzwerktreffen Syndikusrechtsanwaelte

Netzwerktreffen Ausschuss Syndikusanwälte

Sehr herzlich lädt der Kölner Anwaltverein und sein Ausschuss Syndikusanwälte zum Netzwerktreffen mit dem Thema „Fachanwaltstitel für Syndikusanwälte“ ein.

Ort: Brauhaus Sion (Altstadtstube), Unter Taschenmacher 5 – 7, 50667 Köln

Datum: 10. April 2025

Uhrzeit: 18.30 Uhr

Als Syndikusanwälte stehen wir häufig vor der Frage, ob der Erwerb eines Fachanwaltstitels für uns eine Option ist, da gerichtliche Verfahren nicht in jeder Konstellation Alltag sind, viele Anwälte in Rechtsabteilungen eher breit aufgestellt sind und man selten einen solchen Titel zur Außenwerbung nutzt. Für wen lohnt sich ein Fachanwaltstitel? Welche Titel sind auch Inhousejuristen zugänglich und wie bekomme ich die fachlichen Nachweise zusammen?“

Als Gäste dürfen wir Herrn RA Gernot Sommer, LL.M. (Referent der RAK Köln) und Herrn RA Albert Vossebürger (Geschäftsführer der RAK Köln) begrüßen, die interessierten Mitgliedern gerne alle Fragen beantworten können.

Referendariat und was dann Beitragsbild

Referendariat, und was dann – Vielfältige Justiz

Sehr herzlich laden der Kölner Anwaltverein, die Rechtsanwaltskammer Köln und das Landgericht Köln
alle Referendarinnen und Referendare ein

zu unserer Veranstaltungsreihe:

Referendariat – und was dann?

Thema: „Vielfältige Justiz“

am 06. Mai 2025

ab 17 Uhr

in der Kantine (4. Etage) des Landgerichts Köln, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln.

 

Erhalten Sie informative und spannende Einblicke in den Berufsalltag, die Karrierewege sowie die vielen Optionen in der Justiz, vorgetragen von erfahrenen Richterinnen und Richtern sowie von einer Staatsanwältin und einem Staatsanwalt.

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Jan F. Orth.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort echte Einblicke zu verschaffen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre Fragen direkt an die richtigen Personen zu richten.

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie in zwangloser Atmosphäre bei einem Imbiss und kalten Getränken die Gelegenheit zu weiteren individuellen Gesprächen mit den Referentinnen und Referenten, den Ausrichtern und mit Ihren Kollegen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann bis zum 02. Mai 2025 über folgende Seite online gebucht werden:
zur Anmeldeseite

Die Abänderungs- und Haftungsfalle in der Mandatsbearbeitung von Unterhaltssachen – Teil 1

Zu den Pflichten eines Rechtsanwalts aus dem Mandatsverhältnis gehört auch dafür zu sorgen, dass eine Abänderung des Titels nicht an dem Vergleichsinhalt scheitert, darin unmissverständliche Formulierungen enthalten sind, Verfahrenswege begangen werden, die der Interessenlage des Mandanten entsprechen, vollstreckbare Titel geschaffen werden, Abänderungsgründe umfassend und schlüssig vorzutragen, notwendige Maßnahmen zur Rechtswahrung zugunsten des Mandanten zu treffen und über den Erfolg und die Sinnhaftigkeit von Rechtsmitteln zu beraten. Dies erfordert ein ständiges Bewusstsein, der Abänderungsproblematik, sobald es um die Errichtung eines Titels geht. Dies den Teilnehmern vor Augen zu führen und auch herauszuarbeiten, dass der Erfolg von Abänderungsverfahren teils unterschätzt ,teils überschätzt wird, ist Zielsetzung des Seminars.

Schwerpunkt: Bedeutung von Grundlagen in Prozessvergleichen, taktisches Vorgehen bei Unterhaltsvereinbarungen, Klärung der Frage, ob bei nachteiligen fehlerhaften Entscheidungen stets Rechtsmittel eingelegt werden sollten, Verhinderung des Gesamtschuldnerausgleichs, wenn Unterhalt wegen der Gesamtschulden nicht geltend gemacht wird, Teiltitulierungen und Geltendmachung weiteren Unterhalts, Berücksichtigung geleisteter Zahlungen,. Effektive Rückforderung zu viel gezahlten Unterhalts, Gegenläufige Abänderungsgründe

Das Wichtigste zur Rechtsschutzversicherung – Teil 2

Fünf grundlegende Probleme im Umgang mit der Rechtsschutzversicherung

Für den Rechtsanwalt zählt die Korrespondenz mit der Rechtsschutzversicherung zu den eher lästigen, in vielen Fällen aber für die Frage der Gebühren entscheidenden Tätigkeiten.

In dieser Veranstaltung sollen die wichtigsten Problemkreise mit Lösungshinweisen erörtert werden:

  • 1. Aufbau und Inhalt der verschiedenen ARB-Fassungen – wie findet der Anwalt den Umfang des Versicherungsschutzes heraus
  • 2. Der Versicherungsfall-zu welchem Zeitpunkt muss der Mandant (noch) rechtsschutzversichert sein
  • 3. Die Berufung auf mangelnde Erfolgsaussichten und die Möglichkeit eines Stichentscheids durch den Anwalt
  • 4. Die Berufung des Rechtsschutzversicherers auf Risikoausschlüsse
  • a. Baurisikoklausel
  • b. Kapitalanlagerisikoklausel
  • c. Vorsatz
  • 5. Die Obliegenheiten des Anwalts – Pflicht zur Schadenminderung?