KAV Beitragsbild2 Ortstagung ArbR

Ortstagung im Arbeitsrecht

Einladung zur Ortstagung Köln

Sehr herzlich lädt Sie der Kölner Anwaltverein in Kooperation mit dem Deutschen Arbeitsgerichtsverband und dem Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln zur nächsten Ortstagung in Köln ein.

Lernen Sie in einem eindrucksvollen Ambiente den spannenden Facettenreichtum des Themenkomplexes

„Massenentlassungsanzeige nach § 17 KSchG“

näher kennen.

Herr Dr. Ulrich Sittard, RA und FA für Arbeitsrecht bei Freshfields in Düsseldorf, ist anerkannter Experte für arbeitsrechtliche Restrukturierungen und Reorganisationen sowie Berater von internationalen Konzernen in Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und wird für Sie das Thema an diesem Abend im Detail beleuchten.

Wann:  Montag, den 29. September 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Wo: Gartensaal des Schlosses Wahn, Burgallee 2, 51147 Köln

 

Ihre Teilnahme:
Zu Ihrer verbindlichen Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Formular bis zum 15.09.2025 an die im Formular angegeben Adresse zurück.

KAV Beitragsbild Young Lawyers Camp

30-Jahr-Feier FORUM Junge Anwaltschaft und Young Lawyers Camp 2025

YOUNG LAWYERS CAMP 2025
UND
30-Jahr-Feier FORUM Junge Anwaltschaft

 

Vom 4. bis 6. September trifft sich in Düsseldorf der juristische Nachwuchs für drei Tage Praxiswissen und allerlei Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken.

UND es gibt eine Premiere: Zum ersten Mal ist das YLC in Nordrhein-Westfalen – nach den Vorjahren in Berlin, Frankfurt und Hamburg!

Als Sponsor der 30-Jahr-Feier des FORUM Junge Anwaltschaft freut sich der Kölner Anwaltverein auf alle Young Lawyers, Syndici, Jurastudentinnen und -studenten sowie Referendarinnen und Referendare.

Unser Vorsitzende RA Markus Trude und RAin Katharina Zimmermann, Mitglied des Ausschusses Junge Anwälte des Kölner Anwaltverein e.V. (KAV) und Regionalbeauftragte für Köln des FORUM Junge Anwaltschaft freuen sich sehr, euch am 4. September im Eigelstein zu treffen!

 

📍 Was, wann, wo:

30-Jahr-Feier: Donnerstag, 04.09.2025 ab 19 Uhr – Eigelstein Düsseldorf, Hammer Str. 17, 40219 Düsseldorf

YLC-Aftershow-Party: Freitag, 05.09.2025 ab 21 Uhr – HOTEL HOTEL Weinbar Apéro Bar, Andreasstrasse 13 40213 Düsseldorf

Tagung: Freitag, 05.09.2025, 09:30 Uhr bis Samstag, 06.09.2025, 17 Uhr: STARTPLATZ Düsseldorf, Speditionstraße 15A, 40221 Düsseldorf

 

Anmerkung:

Das Ticket für die 30-Jahr-Feier kann gesondert gebucht werden (alle Teilnehmenden mit Ticket für das YLC sind automatisch inkludiert):

  • FORUM-Mitglieder: 39,00 EUR
  • alle anderen Besucher: 59,00 EUR

Hinweis: Referendare sind beitragsbefreit. Vergünstigungen haben auch direkt bei Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft FORUM Junge Anwaltschaft Gültigkeit.

 

Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://www.anwaltakademie-event.de/YoungLawyersCamp2025

Weitere Informationen erhaltet ihr auf dieser Seite: https://davforum.de/de/aktuelles/younglawyerscamp-2025

KAV Beitragsbild Young Lawyers SUMMER CLOSING

Young Lawyers SUMMER CLOSING 2025

Einladung zu einem besonderen Abend in der Galerie Anja Knoess

Der Ausschuss Junge Anwälte des Kölner Anwaltverein e. V. lädt herzlich ein zum diesjährigen

Young Lawyers SUMMER CLOSING

am Donnerstag, den 09. Oktober 2025

von 18:00 bis 22:00 Uhr.

 

Veranstaltungsort ist die Galerie Anja Knoess, Große Brinkgasse 17-19 in Köln. Inmitten der aktuellen Ausstellung „The strange land“ des chinesischen Künstlers Changliang Guo erwartet die Teilnehmenden ein inspirierender Abend voller Kunst, Genuss und Begegnung. Anja Knoess wird zu Beginn in das Werk Guos einführen, dessen eindrucksvolle Gemälde Szenen des Alltags, Wasserlandschaften und atmosphärische Momentaufnahmen zeigen.

Begleitet wird die Veranstaltung von einem Winetasting mit sechs sorgfältig ausgewählten Weinen des Kölner Anbieters „abgefüllt #pioneerwines“. Für den musikalischen Rahmen sorgt Rechtsanwalt DJ Dennis Pesch mit elektronischen Klängen, die Raum für Austausch und entspanntes Netzwerken schaffen.

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt.

Das Young Lawyers SUMMER CLOSING ist eine Veranstaltung der Kölner Anwaltverein mit freundlicher Unterstützung des Forum Junge Anwaltschaft.

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend in besonderem Rahmen – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der jungen Anwaltschaft Köln.

Jura Slam 2025

DAV JURA-SLAM 2025 – Kölner Vorentscheid

… geht in die nächste Runde!

28 Oktober – Vorentscheid Köln

Ihr wolltet schon immer mal über die strafrechtlichen Aspekte bei Hänsel und Gretel, den POL1Z1STENS0HN oder das Verbot vom Trällern von Frank Sinatras „My way“ durch die Gesetzgebung informiert werden? Dann seid ihr hier Gold richtig. Beim DAV Jura-Slam treten Slammerinnen und Slammer deutschlandweit mit Kurzvorträgen im Wettstreit gegeneinander an.

Wann: 28. Oktober 2025
18:30 Uhr, Einlass 18.15 Uhr
Wo: Universität zu Köln/ Hörsaal H111
Humanwissenschaftliche Fakultät
Herbert-Lewin-Straße 2
50921 Köln

Der kreativste Vortrag gewinnt. Die Themenauswahl ist frei – Hauptsache: ein juristischer Bezug! Neben ewigem Ruhm und Ehre, winken den Gewinnerinnen und Gewinnern der Vorentscheide eine Fahrt zum Jura-Slam Finale in Berlin (18. November 2025). Dort wartet ein Preisgeld von 1.000 Euro!

Weitere Infos: www.jura-slam.de

Anmeldung für Slamerinnen und Slamer: juraslam@fachschaft.de

 

Beitragsbild 13 DAV Versicherungsrechtstag

13. DAV-Versicherungsrechtstag 2025

Die Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein e.V. und der Kölner Anwaltverein e.V. laden Ihre Mitglieder und Interessierte herzlich zur Teilnahme am 13. DAV-Versicherungsrechtstag 2025 ein.

Ihre Buchung nehmen Sie bitte über die Webseite des Deutschen Anwaltverein e. V. vor.

Unter diesem Link gelangen Sie zur Veranstaltung „https://www.anwaltakademie-event.de/VRT2025

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, die Veranstaltung wird auch live als Onlineveranstaltung angeboten.

Die Tagung umfasst 7,5 Zeitstunden gemäß FAO. Mit dem optionalen Zusatzseminar KAV+ am Freitagmorgen sichern Sie sich weitere 2,5 Stunden gem. FAO.

Tagungsleitung
Dr. Carla Burmann, Rechtsanwältin, Vors. des GfA der AG Versicherungsrecht, Berlin
Dr. Florian Dallwig, Rechtsanwalt, stellv. Vors. des GfA der AG Versicherungsrecht, Hamm

Themen und Ablauf (Änderungen vorbehalten!)

FREITAG, 26. September 2025

09:30 – 12:15 Uhr KAV+(2,5 Std. gem. FAO – nicht im Tagungspreis enthalten!)
09:30 – 10:45 Uhr „Von Insolvenzklauseln und Nachmeldefristen in der D&O-Versicherung (zugleich Besprechung des BGH-Urteils vom 18.12.2024, IV ZR 151/23)“ Katharina Kipar, LL.B., Maîtrise en Droit, Rechtsanwältin, Köln
11:00 – 12:15 Uhr „Private Unfallversicherung“ Dr. Markus Jacob, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht

13:00 – 13:15 Uhr Begrüßung und Grußworte

13:15 – 14:45 Uhr
Aktuelle Rück- und Ausblicke auf Entscheidungen des IV. Zivilsenats des BGH zum Versicherungsrecht

Prof. Dr. Christoph Karczewski, Vorsitzender Richter am BGH, IV. Zivilsenat, Karlsruhe


15:15 – 17:15 Uhr
Workshop I – Arbeitskreis „Vermögensschadenhaftpflichtversicherung“
Moderation: Dr. Tanja Schramm, Rechtsanwältin, Clyde & Co Europe LLP, Düsseldorf
„Trends und Entwicklungen in der Vermögensschadenhaftpflicht“
Dr. Marius Mehring, LL.M, Abteilungsleiter ERGO Versicherung AG, Düsseldorf
„Leistungsfreiheit des Berufshaftpflichtversicherers wegen Wissentlichkeit der Pflichtverletzung? Eine Auswahl an Beispielen aus der Rechtsprechung betreffend „verkammerte“ Berufsträger“
Michael Kneist, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a.D.
„Anwaltshaftung beim Einsatz generativer KI – Chancen, Risiken und Möglichkeiten der Haftungssteuerung“
Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim
„Anwaltliche KI-Nutzung – Berufshaftpflichtversicherung und Berufsrecht“
Stephan Kohlhaas, Mitglied der Geschäftsleitung, von Lauff und Bolz Versicherungsmakler GmbH, Köln

Workshop II – Arbeitskreis „Rechtsschutzversicherung“
Moderation: Dr. Tim Horacek, Rechtsanwalt, Keen Law Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, Berlin
„Deckungsabfindung in der Rechtsschutzversicherung“
Prof. Dr. Christian Armbrüster, Universitätsprof., Richter am Kammergericht a. D., FU Berlin, Berlin
„Die Rechtsschutzversicherung: Des Mandanten Liebling – des Anwalts Last?
Oder umgekehrt? Der Versuch einer Antwort anhand ausgewählter Fälle“
Michael Kneist, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a.D.
„Trotz Deckungszusage haftbar? Regressforderungen bei aussichtslosen Verfahren“
Bengt Petersen, Rechtsanwalt, Frontwing Litigation, Hamburg
Aktuelle Fragen in der Rechtsschutzversicherung“
Fabian Triesch, Rechtsanwalt, BLD, Köln

Workshop III – Arbeitskreis „Cyber- und Sachversicherung“
Moderation: Dr. Stefan Segger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Segger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
„Cyberversicherung durch die Schadenbrille: Bedrohungen, Deckungen und Streitpunkte“
N.N.
„Ransomware Response aus zwei Blickwinkeln: wie schauen Versicherer und Versicherungsnehmer auf die größte Unternehmenskrise“
Jan-Henning Evers, Rechtsanwalt, Legal Compliance, Corporate Security, Meerbusch
„Fiktive Abrechnung in der Sachversicherung“
Dominik Schürger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FU Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Armbrüster, Berlin
„Aktuelle Schadenfälle in der Technischen Versicherung, insbesondere bei erneuerbaren Energien“
Hans-Jürgen Mader, Dipl. Ing. (FH), Gruppenleiter Schadenaußendienst Süddeutschland, Allianz Esa GmbH, München
„Aktuelle Herausforderungen bei der Regulierung von Sachversicherungsschäden“
Jem Schyma, LL.M., Rechtsanwalt, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf

ab 17:30 Uhr
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV e.V.

SAMSTAG, 27. September 2025

09:00 – 11:00 Uhr Fortsetzung der Workshops

11:30 – 13:30 Uhr Bericht aus den Workshops und Abschlussdiskussion


Abendprogramm Freitag

Genießen Sie mit uns einen entspannten Abend im Herzen des Belgischen Viertels. Etwas versteckt im Innenhof gelegen, erwartet Sie ein stilvolles Restaurant mit französisch-deutscher Brasserie-Küche und dem besonderen Charme kölscher Gastlichkeit.

Tagungsort

AMERON Köln Hotel Regent * t. 0221/5499 -997 oder -999 * @. reservierung@hotelregent.de / vankoten@hotelregent.de
(begrenztes Zimmerkontingent zu 150,00 EUR EZ/ÜF * 180,00 EUR DZ/ÜF (zzgl. Citytax) bis spätestens 28. August 2025 * Stichwort: VRT2025)
Zusätzliches Zimmerkontingent im B&B Hotel Köln-City (94,00 EUR EZ/Nacht ohne Frühstück), abrufbar bis 4 Wochen vor der Veranstaltung per e-mail an: koeln-city@hotelbb.com (Stichwort: VRT2025)

Wir freuen uns auf Ihre Buchung, zur Anmeldung geht es hier…

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die gegebenenfalls in DAV- oder anderen Medien veröffentlicht werden. Die Onlineveranstaltung wird aufgezeichnet, eine spätere (ggf. auszugsweise) Nutzung der Aufzeichnung bleibt vorbehalten.

ANRISTA Beitragsbild

45. ANRISTA – Tennis-Turnier 2025 des Kölner Anwaltverein e.V.

Der Kölner Anwaltverein e. V. lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte herzlich ein zu seinem

 

ANRISTA-Tennis-Turnier 2025

am 03. und 04. Oktober 2025

Anmeldeschluss ist der 27. September 2025. Das Startgeld beträgt € 20,00 und ist in bar vor Ort zu zahlen.
Gespielt werden nur Doppel-Konkurrenzen und zwar voraussichtlich jeweils 2 Sätze in 2 Runden. Die Doppelpartner werden von Runde zu Runde neu ausgelost. Die Finalrunde wird bestritten von 8 Spielern, die die meisten Sätze gewonnen haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Unter den verbleibenden restlichen Teilnehmern, die die Finalrunde nicht erreicht haben, werden 4 Teilnehmer ausgelost, die das „Happy-Looser“-Endspiel bestreiten. Auf zeitliche Spielbeginnswünsche wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

Die von Ihnen ausgefüllte Anmeldung können Sie gerne direkt vor Ort abgeben oder per Mail oder Fax zuschicken:

KAV e.V. – Zweigstelle
Zimmer 101
Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Fax: 0221- 441457
Mail: info@koelner-anwaltverein.de

Turnierausschreibung

1. Teilnahmeberechtigt

Damen und Herren Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte des LG-Bezirks Köln, Damen und Herren Rechtsanwälte und Richter beim OLG Köln, Spielstärke unerheblich, gespielt wird nach dem Motto:
„Auf ein Neues“.

2. Austragungsort

Marienburger Sportclub,
Schillingsrotter Str. 99, 50996 Köln

3. Zeit

03. und 04. Oktober 2025
Freitag, 03. Oktober 2025 ab 16.00 Uhr,
Samstag, 04. Oktober 2025 ab 10.00 Uhr,
Endspiel gegen 15.00 Uhr, gleichzeitig: Playersparty

Es wird erwartet, dass zur anschließenden Siegerehrung mit kostenlosem Umtrunk und Imbiss alle Teilnehmer erscheinen. Familienangehörige und Fans sind ebenfalls eingeladen und herzlich willkommen.

4. Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 27. September 2025. Die Meldeliste liegt auf der Geschäftsstelle des KAV, Zi. 101, aus. Die Teilnehmerzahl wird auf 72 Personen beschränkt, nach Eingang der Meldungen.

5. Startgeld

Das Startgeld beträgt € 20,00 und ist in bar vor Ort zu entrichten.

6. Spielmodus

Gespielt werden nur Doppel-Konkurrenzen und zwar voraussichtlich jeweils 2 Sätze in 2 Runden. Die Doppelpartner werden von Runde zu Runde neu ausgelost. Die Finalrunde wird bestritten von 8 Spielern, die die meisten Sätze gewonnen haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Unter den verbleibenden restlichen Teilnehmern, die die Finalrunde nicht erreicht haben, werden 4 Teilnehmer ausgelost, die das „Happy-Looser“-Endspiel bestreiten. Auf zeitliche Spielbeginnswünsche wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

7. Weitere Informationen

Es ist vorgesehen, jeden Teilnehmer bis zum 01. Oktober 2025 zu benachrichtigen, wann sein erstes Spiel stattfinden wird. Ist ihm bis zu diesem Zeitpunkt keine Benachrichtigung zugegangen, ist er gehalten, sich über den Spielbeginn beim KAV Köln (Tel.: 0221 / 28 56 02 -0) zu erkundigen.

8. Turnierausschuss

Rechtsanwalt Wolfgang Kurtenbach III, Mobil: 0177-85 40 211
Staatsanwältin Sabine Bolder
Richterin am AG Köln Dr. Inka Hottgenroth

Sommerempfang Gewerblicher Rechtsschutz mit Urheber und Medienrecht

15. Sommerempfang Gewerblicher Rechtsschutz sowie Urheber- und Medienrecht

Einladung zum

15. Sommerempfang Gewerblicher Rechtsschutz

sowie Urheber- und Medienrecht

 

Ganz herzlich laden wir alle im Gewerblichen Rechtsschutz sowie Urheber- und Medienrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Richterinnen und Richter ein zu unserer Netzwerkveranstaltung

15. Sommerempfang Gewerblicher Rechtsschutz
sowie Urheber- und Medienrecht
am 23.09.2025, Beginn: 19:00 Uhr.

Freuen Sie sich bei dieser Gelegenheit auf Herrn Professor Dr. Christian Heinze, LL.M., den neuen Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Digitalisierung an der Universität zu Köln, Co-Leiter des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) und Co-Gründer des neuen Instituts für Digitalisierung. Er wird vortragen zum Thema: „KI-Training als Urheberrechtsverletzung – eine Zwischenbilanz“.

Die Veranstaltung, ausgerichtet vom Kölner Anwaltverein, dem Ausschuss Gewerblicher Rechtsschutz sowie dem Arbeitskreis Urheber- und Medienrecht
sowie mit freundlicher Unterstützung von

Logo foveaLogo Wolters Kluwer

 

 


findet statt im Dachsalon und auf der Dachterrasse der Flora Köln, Am Botanischen Garten 1a, 50735 Köln. Bei einem Imbiss und Getränken bieten wir ausreichend Gelegenheit zum gemeinsamen Gedankenaustausch und Netzwerken.

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 45,00 Euro inkl. MwSt. und beinhaltet eine Verzehr- und Getränkepauschale.

Wir freuen uns auf Sie!

KAV Beitragsbild 0912

Recht und Gerechtigkeit im Spiegel christlicher Kunst – Ein Rundgang durch den Kölner Dom – Wiederholungsveranstaltung

Inspiriert durch das Werk Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, an dem unter anderem unsere Kölner Kollegen Dr. Hans Latz und Johannes Latz als Autoren mitwirkten (DuMont Buchverlag Köln 1988), widmet sich diese Wiederholungsveranstaltung des Arbeitskreises Recht + Politik dem genannten Thema mit lokalem Bezug .

Wann: 09. Dezember 2025 – Treffen: 19:50 Uhr
Wo: Hauptportal des Kölner Doms
Beginn der Domführung: 20:00 Uhr
anschließendes Zusammentreffen im Gaffel am Dom

Die Bibel ist voll Geschichten zum Thema Recht und Gerechtigkeit, viele der biblischen Geschichten sind in der christlichen Kunst dargestellt und finden hier ihre Interpretation. Für Gerechtigkeit und Recht waren aber über Jahrhunderte auch die Bischöfe zuständig, die gleichzeitig als geistliche Hirten wie als weltliche Fürsten Verantwortung trugen. Ein oft schwieriges Unterfangen, Barmherzigkeit und Rechtsordnung miteinander zu verbinden. Auch hierzu finden sich im Kölner Dom viele Bildwerke und Zeitzeugnisse.

Wir freuen uns sehr, einen exklusiven Abend im Kölner Dom mit dem Theologen und Kunsthistoriker Domkapitular Dr. Dominik Meiering anbieten zu können, der am Beispiel einiger Kunstwerke Aspekte des Themenfeldes in den Blick nehmen wird.

Dr. Meiering ist leitender Pfarrer der Kölner Innenstadtgemeinden und Domkapitular am Kölner Dom. Im Fach Kunstgeschichte wurde er promoviert.

Da die Veranstaltung am 9. Dezember 2025 um 20:00 Uhr s.t. beginnt, treffen wir uns um 19:50 Uhr am Hauptportal des Doms im Westen. Im Falle späteren Erscheinens verfällt die zugesagte Reservierung. Der Zutritt in den Dom ist lediglich bis 20:00 Uhr möglich.

Der Rundgang wird ca. 90 Minuten dauern. Enden wird der Abend mit der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und Austausch bei Getränken und Speisen im Gaffel am Dom.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Anmeldung ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sodass die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt werden. Im Falle einer auftretenden Verhinderung wird darum gebeten, die Anmeldung zu stornieren, um möglichst vielen Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen. Angemeldete Personen auf der Warteliste werden vorzeitig informiert.
Ein Nachrücken ist vor Ort bei Erscheinen um 19:50 Uhr gleichfalls möglich.

Wir freuen uns auf diesen interessanten Abend!

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“

Der im Dezember 2024 viel zu früh verstorbene Kölner Neuzeithistoriker Prof. Dr. Habbo Knoch hat mit seiner im Jahr 2023 erschienenen Monografie zum Menschenwürdebegriff einen bedeutsamen Beitrag zu einer Thematik vorgelegt, deren Aktualität näherer Ausführungen nicht bedarf.

Mit der Neuzeithistorikerin Prof. Dr. Annette Weinke, Jena, und dem Grundgesetzkommentator Prof. em. Dr. jur. Horst Dreier, Würzburg/Hamburg, soll die Genese des in Art. 1 GG „vor der Klammer“ stehenden Begriffs in der westdeutschen Dynamik des Parlamentarischen Rates sowie unter einer deutsch-deutschen Perspektive juristisch und historisch eingeordnet und beleuchtet werden. Die Referentin und der Referent sind Mitglieder der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.

Für die Moderation der Veranstaltung konnte der Chefredakteur der Kölnischen Rundschau, Dr. Raimund Neuß, gewonnen werden.

Die vom Arbeitskreis Recht + Politik organisierte Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Nach den Vorträgen wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben werden. Enden wird der Abend mit der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und Austausch bei Getränken und Canapés.

Die Veranstaltung, die vom Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv unterstützt wird, ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich dennoch aus organisatorischen Gründen rechtzeitig an. In Anbetracht des begrenzten Platzangebotes werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

 

 

 

 

 

 

 

Anwälte und Kunst – Art & Crime

In der Veranstaltungsreihe „Anwälte & Kunst“ lädt der Kölner Anwaltverein am

11. September 2025 um 17:30 Uhr

in die Kunstgalerie „Gallery Ehren Art“ in der Hüttenstrasse 32 in Köln-Ehrenfeld ein.

Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Art and Crime“.

In der „Gallery Ehren Art“ werden zahlreiche Werke junger aufstrebender Künstler ausgestellt, u. a. auch die farbintensiven Bilder des jungen Künstlers Mikail Akar.

Den Beitrag zum „Crime“ wird Herr Rechtsanwalt Mustafa Kaplan als Strafverteidiger mit einem Vortrag „Kunstfreiheit und Strafrecht im Spannungsverhältnis“ liefern.

Nach der Vorstellung des Künstlers Mikail Akar und dem Impulsvortrag von Herrn Rechtsanwalt Kaplan haben die Teilnehmenden anschließend die Gelegenheit, durch die Galerie zu schlendern und sich draußen im Hof bei Kölsch und Canapé auszutauschen.

 

Mikail Akar:

Mikail Akar lebt mit seiner Familie in Köln. Sein Maltalent hat er bereits mit vier Jahren offengelegt. Der abstrakte Malstil von Mikail Akar wird als Neo-Expressionismus bezeichnet, als Vorbild gibt Mikail den amerikanischen Künstler Jean-Michel Basquiat an. Die Werke sind farbintensiv und wirken durch die geometrischen Elemente dennoch diszipliniert und in der Komposition durchdacht.

 

Rechtsanwalt Mustafa Kaplan:

Herr Rechtsanwalt Mustafa Kaplan hat seine Kanzlei in Köln-Ehrenfeld und arbeitet ausschließlich als Strafverteidiger. Er vertrat unter anderem den Staatspräsidenten Erdogan sowie den Rechtsextremisten Stephan Ernst, den Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke. Herr Rechtsanwalt Kaplan gilt als streitbarer Verteidiger. Im Juli 2022 erschien im Piper-Verlag sein Buch „Anwalt der Bösen“, in dem er sich auch über die Vorurteile der Öffentlichkeit gegenüber der Arbeit der Strafverteidiger auseinandersetzt.