Neutrales Bild

Netzwerktreffen des Ausschusses Miet- und WEG-Recht

Einladung zur Netzwerkveranstaltung des Ausschusses Miet- und WEG-Recht

 

Der Ausschuss Miet- und WEG-Recht des Kölner Anwaltsverein e. V. lädt seine Mitglieder sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen herzlich zur diesjährigen Netzwerkveranstaltung ein.

In diesem Jahr erwartet uns ein ganz besonderes kulturelles Highlight:

Wir treffen uns im Kölner Dom zu einer Kombiführung durch den Innenraum und die Domschatzkammer.

Die Führung beginnt in den ausgebauten historischen Kellergewölben des 13. Jahrhunderts an der Nordseite des Doms. Dort befindet sich die Domschatzkammer, die eine der bedeutendsten kirchlichen Schatzsammlungen Europas beherbergt. Der Domschatz, dessen Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen, umfasst kostbare Reliquiare, liturgische Geräte, Handschriften, Gewänder und Insignien der Erzbischöfe und Domgeistlichen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert.

Im Rahmen unserer 90-minütigen Führung lernen wir nicht nur die eindrucksvolle Ausstattung des Kölner Doms kennen, sondern tauchen anschließend auch in die faszinierende Welt des Domschatzes ein.

Im Anschluss laden wir zum geselligen Ausklang in das traditionsreiche Brauhaus Früh am Dom ein. Dort besteht Gelegenheit zum kollegialen Austausch in entspannter Atmosphäre – auch mit anwesenden Richterinnen und Richtern aus dem Kölner Raum.

📅 Termin: 06.11.2025, 14.45 Uhr 
📍 Treffpunkt: Haupteingang Kölner Dom
⏱️ Dauer: ca. 90 Minuten, anschließend gemeinsamer Ausklang im Brauhaus Früh am Dom. 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über den Kölner Anwaltsverein ist jedoch erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Austausch in außergewöhnlicher Umgebung!

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

RA Fabian Bagusche, LL.M.

Sprecher des Ausschusses Miet- und WEG-Recht

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschuss Betreuungsrecht

Der Ausschuss Betreuungsrecht des Kölner Anwaltverein lädt am

19. November 2025

zum dritten

Netzwerktreffen Betreuungsrecht

 

ein. Geladen sind alle Richterinnen und Richter und Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger des Betreuungsgerichtes Köln, sowie die Betreuungsstelle der Stadt Köln und die im Betreuungsrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

In diesem Jahr treffen wir uns wieder um 17:00 Uhr im Haus Unkelbach, Luxemburger Straße 260 in 50937 Köln.

Um Anmeldung wird bis zum 12. November 2025 gebeten.

Um die Organisation der Veranstaltung sicherzustellen wird ebenfalls darum gebeten, rechtzeitig abzusagen, sollte man sodann an der Teilnahme verhindert sein.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

Rechtsanwältin Ulrike Schramm
Sprecherin des Ausschusses Betreuungsrecht

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschüsse Syndikusanwälte und Steuerrecht

Die Ausschüsse Syndikusrechtsanwälte und Steuerrecht möchten zu einem gemeinsamen Netzwerktreffen einladen:

 

Datum: 27. November 2025, 18:30 Uhr

Ort: Brauhaus Sion, Hans-Sion-Stube,
Unter Taschenmacher 5 -7, 50667 Köln

Thema: „Steuerliche Betriebsstätten – kleines ABC der Red Flags für Inhouse-Juristen“

Vortragende: Frau Rechtsanwältin Roswitha Prowatke, LL.M.

 

Die Finanzverwaltung hat den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) überarbeitet und dabei erstmals Regelungen zum Ort der Geschäftsleitung (§ 10 AO) getroffen sowie die Regelungen zur Begründung von Betriebsstätten (§ 12 AO) deutlich erweitert. Zudem hat der Bundesfinanzhof z.B. bei Einschaltung einer Dienstleistungsgesellschaft zu Klarheit bei der Betriebsstättenfrage beigetragen.

Dies ist Anlass, die jüngste Entwicklung bei der Betriebsstättenbegründung durch die Tätigkeit von Mitarbeitern in einem anderen Staat als dem Staat des Stammhauses und die Begründung eines Orts der Geschäftsleitung kurz darzustellen und auf Red Flags für Inhouse-Juristen hinzuweisen.

Unsere Vortragende, RAin Roswitha Prowatke, LL.M. ist seit 2004 als Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Steuerrecht und Steuerstrafrecht tätig.  Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Rostock und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Osnabrück. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen beim Finanzamt Neuss II und an der Verwaltungshochschule Speyer. Ihre berufliche Tätigkeit begann sie in einer Sozietät aus Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern und wurde dort Partnerin. 2007 wurde sie zur Steuerberaterin bestellt. 2012 war sie Gründungspartnerin von LHP Luxem Heuel Prowatke PartGmbB, heute LHP-Gruppe. Sie war langjähriges Mitglied im Ausschuss Steuerrecht des Kölner Anwaltverein e. V. und ist seit Mai 2025 Vorstandsmitglied des Kölner Anwaltverein e. V.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

Neutrales Bild

Netzwerkveranstaltung im Medizinrecht, Sozialrecht sowie Mediation und Schlichtung 2025

Umtrunk mit Richtern, Staatsanwälten und Sachverständigen

 

Auch in diesem Jahr lädt der Kölner Anwaltverein, im Einzelnen die Ausschüsse Medizinrecht, Sozialrecht sowie Mediation und Schlichtung, herzlich am

Donnerstag, dem 27. November 2025, ab 18:30 Uhr

ein zu seinem traditionellen Umtrunk mit Richter*innen, Staatsanwälte*innen, Angehörigen des öffentlichen Dienstes und Sachverständigen heuer ausnahmsweise ins

Leonardo Royal Hotel Köln – Am Stadtwald, Dürener Str. 287, 50935 Köln.

Neben den Mitgliedern des Kölner Anwaltvereins sind herzlich willkommen alle im Bereich des Medizin- und Sozialrecht sowie in der außergerichtlichen Konfliktbeilegung tätigen Juristen, Richter, Staatsanwälte, Staatsbedienstete und Sachverständige. Unser Wunsch ist es, allen Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen regen Gedankenaustausch über den Tellerrand hinweg zu ermöglichen.

Im Vorfeld zur Netzwerkveranstaltung findet der diesjährige Kölner Arzthaftungs- und Medizinrechtstag 2025 statt – ebenfalls im Leonardo Royal Hotel Köln.
In diesem Jahr konnten wir auf dem Erfolg der letzten Veranstaltung aufbauen und erneut ein sehr spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten aufstellen.

Für mehr Informationen und zur Anmeldung geht es hier..

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei uns vorbeischauen und etwas mit uns essen oder ein Glas mit uns trinken würden.

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

Anwaelte und Kunst Art Cologne 241108

Anwälte & Kunst – Einladung zur Art Cologne inklusive Führung

Alte Werte – Klassische Moderne

Unter diesem Fokus findet in diesem Jahr die Art Cologne 2025 statt. Die Kunstmesse möchte damit wieder einen stärkeren Schwerpunkt auf die klassischen Moderne und gleichzeitig die Ausrichtung auf eine Stärkung traditioneller Werte im Kunstmarkt legen.

Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Anwälte & Kunst“ bietet der Kölner Anwaltverein seinen Mitgliedern erneut eine fachkundige Führung über die internationale Kunstmesse „Art Cologne“ am 07.11.2025 um 17:00 Uhr an, um die dort ausgestellten Werke kennenzulernen. Aufgrund der Vielzahl und der Verschiedenheit der ausgestellten Werke ist eine Führung unabdingbar, um in den riesigen Ausstellungshallen nicht verloren zu gehen.

Die Anzahl der Anmeldeplätze ist begrenzt, die Mitglieder übernehmen lediglich die Eintrittskosten, die Kosten der Führung trägt der Kölner Anwaltverein. Die Tickets können über den Ticketshop der Art Cologne erworben werden.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Ihr Kölner Anwaltverein

KAV Beitragsbild Organfest

Einladung zum 33. Organfest

Auf zum Organfest!

Es ist wieder soweit! Wir laden sie herzlich zum 33. Organfest ein – einer der Höhepunkte im Kalender der Kölner Jurisprudenz und Tradition seit Jahrzehnten. Auch dieses Jahr wollen wir mit Ihnen gemeinsam ein Fest der Geselligkeit und des Austauschs feiern.

Wann: 07. November 2025, ab 15:00 Uhr
Wo: Foyer des Justizgebäudes, Luxemburger Straße, Köln
Freibier: 17:00 – 18:00 Uhr

Das Organfest ist ein fester Bestandteil der Kölner Justiz-Community und bietet die perfekte Gelegenheit, um über den beruflichen Alltag hinaus Kontakte zu knüpfen, alte Freundschaften zu pflegen und neue zu schließen. Ob Richterin, Staatsanwalt, Anwältin oder Notar – alle sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen und diesen besonderen Tag zu genießen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Das Organfest ist der ideale Rahmen, um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen der Justiz zu fördern.

Wir freuen uns sehr, Sie zu einem unvergesslichen Nachmittag und Abend einzuladen – ein Fest, das Sie nicht verpassen sollten!

Referendariat und was dann Beitragsbild

Referendariat – und was dann: Öffentliche Verwaltung

Sehr herzlich laden der Kölner Anwaltverein, die Rechtsanwaltskammer Köln und das Landgericht Köln
alle Referendarinnen und Referendare ein

zu unserer Veranstaltungsreihe:

Referendariat – und was dann?

Thema: „Der Einstieg in die öffentliche Verwaltung“

am 07. Oktober 2025

ab 17 Uhr

in der Kantine (4. Etage) des Landgerichts Köln, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln.

 

Erhalten Sie informative und spannende Einblicke von Juristinnen und Juristen aus der Öffentlichen Verwaltung – Polizei, Stadt Köln, Ministerium des Inneren NRW, Finanzverwaltung NRW und BAMF in den Berufsalltag, die Karrierewege sowie die vielen Optionen in der Justiz.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort Informationen aus erster Hand zu verschaffen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre Fragen direkt an die richtigen Personen zu richten.

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie in zwangloser Atmosphäre bei einem Imbiss und kalten Getränken die Gelegenheit zu weiteren individuellen Gesprächen mit den Referentinnen und Referenten, den Ausrichtern und mit Ihren Kollegen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann bis zum 07. Oktober 2025 über folgende Seite online gebucht werden:
zur Anmeldeseite

KAV Netzwerktreffen StrafR Okt25

Netzwerktreffen RichterInnen/StaatsanwältInnen/VerteidigerInnen

Einladung zum

Netzwerktreffen RichterInnen/StaatsanwältInnen/VerteidigerInnen

am 30. Oktober 2025

im Petersberger Hof

 

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auch in diesem Jahr die alte kölsche Tradition fortführen und laden Sie alle ganz herzlich ein zu unserem diesjährigen Kölschen Netzwerktreffen der Richterschaft, Staatsanwaltschaft und Verteidigerschaft

 

am     Donnerstag, den 30.10.2025 ab 16.30 Uhr

im      Petersberger Hof, Petersbergstr. 41, 50939 Köln

 

Für die besondere, wohlige Atmosphäre haben wir wieder den vorderen Bereich (Theke) im Petersberger Hof angemietet; bei gutem Wetter können wir vor die Tür. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und eine Weiterleitung dieser Informationen zum Netzwerktreffen inklusive Einladung an alle Interessierte.

Für die abschließende Planung (ob und mit wie vielen KollegInnen Sie aufschlagen werden und auch wegen der notwendigen Anzahl an Kölsch-Fässern) wären wir Ihnen für Ihre Anmeldung dankbar. Sie ist aber – wie immer – NICHT erforderlich, erleichtert uns aber die Planung des Caterings (auch vegan, ja).

Wir freuen uns auf einen fröhlichen, kölschen Abend zusammen mit Ihnen.

 

Daher op Kölsch:Freut Euch op e paar schön jesellije Stunde bei Klaav, jodem Esse un lecker Kölsch! Et wör schön, wann Ehr do all dobei sin künnt, öm die neue e bitzje inzostimme, jet us em Blöösje verzälle un natürlich all zesamme kenne zo liere.

 

Wer Froje hät kann sich jähn bei uns melde.

 

Mit besten Grüßen

Der Strafrechtsausschuss des KAV

KAV Beitragsbild KI und

Symposium KI und Digitalisierung

Symposium KI und Digitalisierung:

Gegenwart und Zukunft der Justiz

Nachdem sich der 16. Kölner Anwaltstag zum Thema „KI als Werkzeug – der Mensch im Fokus“ verhielt und sich bereits eine Veranstaltung mit künstlicher Intelligenz und Digitalisierung in der Justiz befasste, wollen wir dieses Thema nunmehr vertiefend betrachten.

Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz auf das Justizsystem im Gerichtssaal und sonst auf justizielle Verfahren haben. Werden rechtliche Verfahren und Entscheidungen automatisiert? Welche Fehlerquoten erscheinen dabei für den „Rechtsfrieden“ tolerabel? Wird der Zugang zum Recht vereinfacht oder das subjektive Recht auf begründete Einzelentscheidungen bzw. -bescheide beschränkt? Welche Rolle bleibt der klassischen Rechtsanwendung? Droht ein „Abgehängt-werden“, wenn man keine gemeinsamen Standards und Datenpools aufbaut? Was ist bereits jetzt Realität?
U.a. hierüber wollen wir in Kooperation mit dem Ausschuss Informationstechnologierecht des Kölner Anwaltvereins gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gerichte, Staatsanwaltschaft und Wissenschaft diskutieren und einen Blick auf Chancen und Risiken werfen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Dabei sollen insbesondere auch rechtspolitische Fragen im Zentrum der Diskussion stehen.

Wir freuen uns sehr, dass sich ausgewiesene Kenner der Materie zur Mitwirkung an dieser Veranstaltung, die durch ein Grußwort des Präsidenten des Oberlandesgerichts Köln Dr. Bernd Scheiff eröffnet wird, bereitfanden, um uns insoweit über Gegenwart und Zukunft zu informieren und Denkanstöße und gegebenenfalls Antworten zu geben:

Frau Professorin Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln und Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen, begleitet auf wissenschaftlicher Ebene das gemeinsame Forschungsprojekt Generatives Sprachmodell der Justiz (GSJ) von Bayern und Nordrhein-Westfalen, das einen Beitrag zur Modernisierung der Justiz und zur Wahrung der digitalen Souveränität Deutschlands leisten soll. Dieses Sprachmodell könnte beispielsweise dafür eingesetzt werden, neue Text-Bausteine zu formulieren, unstreitige Sachverhalte aus einer Akte herauszufiltern und Schriftsätze aus verschiedenen Akten zu vergleichen, um Richterinnen und Richter in Massen- und Umfangsverfahren zu entlasten. Die Anwendungsfälle werden derzeit unmittelbar mit Praktikerinnen und Praktikern in Workshops entwickelt. Die Testphase dauert bis Ende 2026.

Frau Professorin Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL. M. leitet den Lehrstuhl für das Recht der Digitalisierung und das Institut für Digitalisierung an der Universität zu Köln. Ihre jüngeren Forschungsarbeiten befassen sich unter anderem mit Jugendschutz und Social Media, Digital Constitutionalism und den Auswirkungen KI auf Kommunikation zwischen Bürger/innen und Staat. Sie berät regelmäßig Bund, Länder, Kommunen etc. zu vielfältigen Fragen, insbesondere der Informationsgesellschaft und ist u.a. Schriftleiterin der Zeitschrift „Computer und Recht“ und „Artificial Intelligence Law Review (AIL)“.

Herr Markus Hartmann ist Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln und seit Einrichtung der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) im April 2016 deren Leiter. Sie ist unter anderem zentrale Ansprechstelle für grundsätzliche, verfahrensunabhängige Fragestellungen aus dem Bereich der Cyberkriminalität für Staatsanwaltschaften, Polizei- und sonstige Behörden Nordrhein-Westfalens und anderer Länder sowie des Bundes. Die ZAC NRW ist in ihrem Forschungsbereich u. a. mit der Erforschung und Entwicklung von KI-Technologie für den Einsatz in Ermittlungsverfahren befasst.

Herr Leitender Oberstaatsanwalt Henning Schumacher ist Leiter des zentralen IT-Dienstleisters der Justiz des Landes NRW am Oberlandesgericht Köln. Im ITD (1. Januar 2014 gegründet) ist die Kompetenz für nahezu alle IT-Aufgaben innerhalb der Justiz NRW gebündelt. Er stellt über zentrale Rechenzentren fast 30.000 IT-Arbeitsplätze in den Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes zur Verfügung. Fast 600 IT-Beschäftigte und Beamte sind unter zentraler Leitung örtlich verteilt im gesamten Land tätig.

Die Veranstaltung moderiert Herr Rechtsanwalt Guido Aßhoff, LL.M., Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz, zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Er ist Sprecher des Ausschusses Informationstechnologierecht des Kölner Anwaltvereins.

Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses aktuelle und in die Zukunft gerichtete Symposium bieten zu können. Nach Einzelvorträgen gibt es unter kundiger Leitung die Möglichkeit der Erörterung und Diskussion. Bei Getränken und Canapés klingen die Gespräche aus.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen aber rechtzeitig an. In Anbetracht des begrenzten Platzangebotes im Plenarsaal des OLG Köln werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

Veranstaltung am 26. Februar 2026, 17:30 Uhr
Plenarsaal des OLG Köln, Reichenspergerplatz 1 in 50670 Köln

Neutrales Bild

Netzwerktreffen Ausschüsse Internationales Recht und Junge Anwälte

Die Ausschüsse Internationales und Junge Anwälte laden herzlich ein zum gemeinsamen Stammtisch im Früh am Dom am 3. November 2025 um 18 Uhr.

Ein Abend zum Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken – für Mitglieder, Interessierte und alle, die einfach neugierig sind.

Die Mitglieder der Ausschüsse stellen sich vor, berichten von ihrer Arbeit und zeigen, warum grenzüberschreitende Themen für uns alle spannend sind. Ob Berufseinstieg, Auslandserfahrung oder internationale Zusammenarbeit – hier kommt alles auf den Tisch.

Lockere Gespräche, spannende Einblicke und viele neue Kontakte warten auf Euch.

Kommt vorbei, bringt Fragen und gute Laune mit – wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Euch!

Herzliche Grüße,

Dr. Stephan Grigolli (Sprecher Ausschuss Internationales Recht) und

Nils Bruckhuisen (Sprecher Ausschuss Junge Anwälte)