Kartellrecht in der Vertragsgestaltung 2026:
Wir freuen uns sehr, Ihnen für das Jahr 2026 eine neue Fortbildungsveranstaltung im Kartellrecht ankündigen zu können. Mit Herrn Dr. Jochen Bernhard konnten wir einen Experten auf diesem Gebiet als Referenten gewinnen, der innerhalb seines Vortrages die Grundlagen des Kartellrechtes und die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht beleuchten wird. Daher ist die Veranstaltung ebenfalls für Fachanwältinnen und Fachanwälte, die im Handels- und Gesellschaftsrecht tätig sind interessant.
In der Gestaltung von Vertriebs-, Einkaufs-, und Kooperationsverträgen spielt das Kartellrecht oft nur eine Nebenrolle, kann aber bei Fehlern in der Vertragsgestaltung haftungsträchtig werden. Dieses Seminar bringt die Teilnehmer auf den neuesten Stand zur Relevanz des Kartellrechts in der vertragsrechtlichen Beratungspraxis. Neben einer Schärfung des Bewusstseins für wettbewerbsbeschränkende Vertragsklauseln dient das Seminar der Diskussion von Fallbeispielen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung zum deutschen und europäischen Kartellrecht. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die wesentlichen Grundlagen für eine kartellrechtskonforme Vertragsgestaltung.
Referent: RA Dr. Jochen Bernhard, Stuttgart
Wesentliche Inhalte:
- Einführung: Wann Sie an das Kartellrecht denken sollten
- Systematische Prüfung des Kartellrechts in Verträgen – Spürbarkeit, Marktanteilsschwellen, Kernbeschränkungen und freigestellte Klauseln
- Neue Entwicklungen zu Kooperationsverträgen zwischen Wettbewerbern (mit Fallbeispielen)
- Exkurs: Kartellrecht in Gesellschafts- und Unternehmenskaufverträgen
- Workshop: Exklusivitätsvereinbarungen, Gebietsbeschränkungen, Kundenschutzklauseln und Online-/Offline-Preisdifferenzierung nach der neuen Vertikal-GVO
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und eine gelungene Veranstaltung auf dessen Erfolg man in Zukunft potenziell aufbauen kann.
Kostenbeitrag (4 Std. FAO):
| KAV Jungmitglieder: | € 120,00 | 
| KAV Mitglieder: | € 160,00 | 
| Mitglieder anderer örtlicher Anwaltvereine*: | € 160,00 | 
| Nicht-Mitglieder: | € 200,00 | 
Zu mehr Seminaren im Gewerblichen Rechtsschutz geht es hier und zu weiteren Seminaren im Handels,- und Gesellschaftsrecht geht es hier.
Hinweise:
* Eine Bescheinigung über Ihre Mitgliedschaft in einem anderen örtlichen Anwaltverein (DAV) wird erbeten an: service@koelner-anwaltverein.de
Umsatzsteuerbefreite Fortbildungen eines Berufsverbandes.
Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 Abs. 2 FAO wird entsprechend für 4 Stunden erstellt.
Ihre Anmeldung / Ihre Rechnung / Ihre Teilnahmebescheinigung:
Sofern Sie noch kein registrierter Nutzer sind, registrieren Sie sich bei der Buchung bitte mit Ihrem Vor- und Nachnamen, sowie mit Ihrer aktuellen, persönlichen E-Mailadresse. Im Anschluss zu Ihrer Registrierung erhalten Sie sodann eine Registrierungsmail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse einmalig bestätigen müssen. Hiernach haben Sie Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto, in dem Sie zunächst einmalig ein Passwort bestimmen und sodann Ihre Profildaten, Rechnungsadresse u.s.w. angeben und jederzeit ändern können.
Sollten Sie bereits registriert sein, können Sie sich bei jeder Buchung in Ihrem persönlichen Kundenkonto mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) bequem anmelden.
Ihre persönliche E-Mailadresse ist dabei sehr wichtig, denn an diese senden wir auch die Zugangsdaten für Ihre Seminarteilnahme. Es muss also sichergestellt sein, dass Sie am Tag der Teilnahme Zugriff auf diese E-Mailadresse haben.
Ihre Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen werden wir Ihnen zukünftig in Ihrem persönlichen Kundenkonto hinterlegen und zusätzlich auch per E-Mail zukommen lassen.
Ihr Kölner Anwaltverein e. V.
Unsere Online Veranstaltungen:
Kompatibel mit allen Endgeräten
Ob Android- oder iOS-User, nutzen Sie die Möglichkeit der einfachen und ortsungebundenen Teilnahme an dieser Fortbildung via PC, Handy oder Tablet.
Browserbasiert – ohne Installation
Sie müssen keine Software oder Plug-Ins installieren – Als Teilnehmer betreten Sie den Onlineseminarraum ganz einfach über die Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Software made in Germany
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert und unterliegen somit dem europäischen Datenschutz (DSGVO-konform).
