Handelsvertreter- und Warenlieferungsrecht – Aktuelles & Praxis:
Wir freuen uns sehr, Ihnen in diesem Jahr ein fünfstündiges KAVONLINESEMINAR im Internationalen Wirtschaftsrecht ankündigen zu dürfen, welches sich intensiv und praktisch mit dem Handelsvertreter- und dem Warenlieferungsrecht auseinandersetzt und dabei aktuelle Gesichtspunkte beleuchtet.
Mit dem ONLINESEMINAR „Handelsvertreter- und Warenlieferungsrecht – Aktuelles & Praxis“, welches im dritten Modul des diesjährigen Herbstseminares im Handels- und Gesellschaftsrecht eingebettet ist, möchten wir Ihnen eine weitere Fortbildungsveranstaltung anbieten, die den Fokus besonders auf das Handelsrecht legt und ebenfalls auf Berührungspunkte mit dem Internationalen Wirtschaftsrecht eingeht, daher ist die Veranstaltung auch für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Internationalen Wirtschaftsrecht FAO-fähig.
Herr Oliver Korte wird die Veranstaltung eröffnen und im Zuge seines Vortrages „Handelsvertreterrecht – Streitschwerpunkte in der Praxis“ auf die Themen der außerordentlichen Kündigung, dem Buchauszug und dem Ausgleichsanspruch eingehen.
Und nach der Mittagspause begrüßen wir Herrn Prof. Dr. Rainer Schackmar. Sein Vortrag behandelt die aktuellen Rechtsfragen, die sich zur Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts (CISG) sowie den Leistungspflichten und den Leistungsstörungen bei dessen Geltung stellen. Dabei spielen zunächst die Möglichkeiten der Rechtswahl bei Abschluss eines Vertrages, aber auch im Rahmen eines Gerichtsprozesses eine entscheidende Rolle. Im Zusammenhang mit den Leistungspflichten wird erläutert, wie mit Hilfe der Incoterms® 2020 die gerichtliche Zuständigkeit bestimmt werden kann. Bei den Leistungsstörungen werden sowohl vorprozessuale als auch prozessuale Vorgehensweisen dargestellt. Es besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.
Programm:
Handelsvertreterrecht – Streitschwerpunkte in der Praxis – Teil 1
RA Oliver Korte, Hamburg
Pause
Handelsvertreterrecht – Streitschwerpunkte in der Praxis – Teil 2
RA Oliver Korte, Hamburg
Mittagspause
Warenlieferungsrecht – Aktuelle Rechtsfragen in der Praxis – Teil 1
Prof. Dr. Rainer Schackmar, Schmalkalden
Pause
Warenlieferungsrecht – Aktuelle Rechtsfragen in der Praxis – Teil 2
Prof. Dr. Rainer Schackmar, Schmalkalden
Kostenbeitrag Module (5 Std. FAO):
KAV Jungmitglieder: | € 149,00 |
KAV Mitglieder: | € 199,00 |
Mitglieder anderer örtlicher Anwaltvereine*: | € 199,00 |
Nicht-Mitglieder: | € 249,00 |
Hinweise:
* Eine Bescheinigung über Ihre Mitgliedschaft in einem anderen örtlichen Anwaltverein (DAV) wird erbeten an: service@koelner-anwaltverein.de
Umsatzsteuerbefreite Fortbildungen eines Berufsverbandes.
Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 Abs. 2 FAO wird entsprechend für 5 Stunden erstellt.
Ihre Anmeldung / Ihre Rechnung / Ihre Teilnahmebescheinigung:
Sofern Sie noch kein registrierter Nutzer sind, registrieren Sie sich bei der Buchung bitte mit Ihrem Vor- und Nachnamen, sowie mit Ihrer aktuellen, persönlichen E-Mailadresse. Im Anschluss zu Ihrer Registrierung erhalten Sie sodann eine Registrierungsmail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse einmalig bestätigen müssen. Hiernach haben Sie Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto, in dem Sie zunächst einmalig ein Passwort bestimmen und sodann Ihre Profildaten, Rechnungsadresse u.s.w. angeben und jederzeit ändern können.
Sollten Sie bereits registriert sein, können Sie sich bei jeder Buchung in Ihrem persönlichen Kundenkonto mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) bequem anmelden.
Ihre persönliche E-Mailadresse ist dabei sehr wichtig, denn an diese senden wir auch die Zugangsdaten für Ihre Seminarteilnahme. Es muss also sichergestellt sein, dass Sie am Tag der Teilnahme Zugriff auf diese E-Mailadresse haben.
Ihre Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen werden wir Ihnen zukünftig in Ihrem persönlichen Kundenkonto hinterlegen und zusätzlich auch per E-Mail zukommen lassen.
Ihr Kölner Anwaltverein e. V.
Unsere Online Veranstaltungen:
Kompatibel mit allen Endgeräten
Ob Android- oder iOS-User, nutzen Sie die Möglichkeit der einfachen und ortsungebundenen Teilnahme an dieser Fortbildung via PC, Handy oder Tablet.
Browserbasiert – ohne Installation
Sie müssen keine Software oder Plug-Ins installieren – Als Teilnehmer betreten Sie den Onlineseminarraum ganz einfach über die Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Software made in Germany
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert und unterliegen somit dem europäischen Datenschutz (DSGVO-konform).