kav onlineseminare fortbildungen fao fachanwalt rechtsanwalt 300x169 1

KAV ONLINESEMINAR | IT-Recht Arbeits-IT-Recht: Schnittstellen, Konflikte und Lösungen

Arbeits-IT-Recht: Schnittstellen, Konflikte und Lösungen:

Mit dem ONLINESEMINAR „Arbeits-IT-Recht: Schnittstellen, Konflikte und Lösungen“, welches im dritten Modul der diesjährigen Jahresendveranstaltung im Arbeitsrecht 2025 eingebettet ist, möchten wir Ihnen eine weitere Fortbildungsveranstaltung im IT-Recht anbieten, die den Fokus besonders auf die Berührungspunkte mit dem Arbeitsrecht legt, daher ist die Veranstaltung auch für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeitsrecht FAO-fähig.

Die Referenten Herr Sascha Kremer und Herr Sven Braun werden gemeinsam auf die Bedeutung der Informationssicherheit im Arbeitsrecht eingehen und dabei praktische Lösungsansätze sowie Umsetzungshinweise geben.

Informationssicherheit im Arbeitsverhältnis:

Die wachsenden Bedrohungen aus Cyberangriffen und die stetig steigende Zahl an Sicherheitsvorfällen, haben die Informationssicherheit (InfoSec) längst zum Alltag aller Arbeitgeber werden lassen. Im Eiltempo erlassene Rechtsakte verpflichten zahlreiche Unternehmen auf Mindestsicherheitsstandards. Diese versuchen, ihre wesentlichen Assets (wie Geschäftsgeheimnisse, Infrastruktur) vor Risiken gegen Cyberangriffe zu schützen. Werden dabei auch Leistung und Verhalten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer überwacht, kann es zu Konflikten mit dem Arbeitsrecht und Datenschutzrecht kommen, zumal wenn dabei Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt. Das Spannungsfeld der rechtlichen Vorgaben sowie unternehmerischen Interessen, die daraus resultierenden Zielkonflikte sowie mögliche Lösungsansätze sind Gegenstand des Seminars.

Leistungs- und Verhaltenskontrollen in der betrieblichen Praxis und Rechtsprechung:

Leistungs- und Verhaltenskontrollen dienen im Arbeitsverhältnis unterschiedlichen Zwecken, angefangen bei der Aufklärung von Straftaten bis hin zur Bewertung der Performance einzelner Arbeitnehmer. Das Datenschutzrecht macht hierfür – außerhalb des § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG – keine besonderen Vorgaben, sodass immer dort, wo die Vorgaben der DSGVO eingehalten werden, Leistungs- und Verhaltenskontrollen zulässig sind. Beschränkungen können sich aber aus dem Arbeitsrecht ergeben, insbesondere in mitbestimmten Unternehmen. Aber auch dort hat das BAG zwischenzeitlich pauschale Verbote von Leistungs- und Verhaltenskontrollen für unzulässig erklärt. Im Seminar werden daher die rechtlichen Vorgaben für Leistungs- und Verhaltenskontrollen anhand der aktuellen Rechtsprechung dargelegt und praktische Umsetzungshinweise gegeben.

Programm:

Informationssicherheit im Arbeitsverhältnis – Teil 1
RA Sascha Kremer, Köln

Pause

Informationssicherheit im Arbeitsverhältnis – Teil 2
RA Sascha Kremer, Köln

Mittagspause

Leistungs- und Verhaltenskontrollen in der betrieblichen Praxis und Rechtsprechung – Teil 1
Sven Braun, Köln

Pause

Leistungs- und Verhaltenskontrollen in der betrieblichen Praxis und Rechtsprechung – Teil 2
Sven Braun, Köln

 

Kostenbeitrag Module (5 Std. FAO):

KAV Jungmitglieder: € 149,00
KAV Mitglieder: € 199,00
Mitglieder anderer örtlicher Anwaltvereine*: € 199,00
Nicht-Mitglieder: € 249,00

Weitere Seminare im IT-Recht finden Sie hier.

Hinweise:

* Eine Bescheinigung über Ihre Mitgliedschaft in einem anderen örtlichen Anwaltverein (DAV) wird erbeten an: service@koelner-anwaltverein.de

Umsatzsteuerbefreite Fortbildungen eines Berufsverbandes.

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 Abs. 2 FAO wird entsprechend für 5 Stunden erstellt.

 

Frühbucherrabatt:

Der KAV gewährt einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10% auf die Netto- Teilnahmegebühr, wenn Sie sich bis zum 10. September 2025 24:00 Uhr anmelden und bei der Anmeldung das Stichwort „Early Bird“ angeben. Die Angabe des Stichworts ist zwingend, um den Rabatt zu erhalten. Wir können den Rabatt  dann auch automatisch auf Ihrer Rechnung abziehen.

Das ist eine großartige Gelegenheit, von einem Preisnachlass zu profitieren, wenn Sie sich frühzeitig für die Teilnahme an einem Seminar des KAV anmelden. Nur bei Angabe des Stichworts „Early Bird“ bei Ihrer Buchung erhalten Sie den Rabatt.

 

Ihre Anmeldung / Ihre Rechnung / Ihre Teilnahmebescheinigung:

Sofern Sie noch kein registrierter Nutzer sind, registrieren Sie sich bei der Buchung bitte mit Ihrem Vor- und Nachnamen, sowie mit Ihrer aktuellen, persönlichen E-Mailadresse. Im Anschluss zu Ihrer Registrierung erhalten Sie sodann eine Registrierungsmail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse einmalig bestätigen müssen. Hiernach haben Sie Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto, in dem Sie zunächst einmalig ein Passwort bestimmen und sodann Ihre Profildaten, Rechnungsadresse u.s.w. angeben und jederzeit ändern können.

Sollten Sie bereits registriert sein, können Sie sich bei jeder Buchung in Ihrem persönlichen Kundenkonto mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) bequem anmelden.

Ihre persönliche E-Mailadresse ist dabei sehr wichtig, denn an diese senden wir auch die Zugangsdaten für Ihre Seminarteilnahme. Es muss also sichergestellt sein, dass Sie am Tag der Teilnahme Zugriff auf diese E-Mailadresse haben.

Ihre Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen werden wir Ihnen zukünftig in Ihrem persönlichen Kundenkonto hinterlegen und zusätzlich auch per E-Mail zukommen lassen.

Ihr Kölner Anwaltverein e. V.

 

Unsere Online Veranstaltungen:

Kompatibel mit allen Endgeräten
Ob Android- oder iOS-User, nutzen Sie die Möglichkeit der einfachen und ortsungebundenen Teilnahme an dieser Fortbildung via PC, Handy oder Tablet.

Browserbasiert – ohne Installation
Sie müssen keine Software oder Plug-Ins installieren – Als Teilnehmer betreten Sie den Onlineseminarraum ganz einfach über die Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.

Software made in Germany
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert und unterliegen somit dem europäischen Datenschutz (DSGVO-konform).