15. Kölner Versicherungsrechtstag 2025:
Wir freuen uns, Ihnen für den diesjährigen 15. Kölner Versicherungsrechtstag die folgenden Themen ankündigen zu dürfen:
Aktuelle Rechtsprechung im Versicherungsrecht, Handfest-praktisches aus der Kfz-Kaskoversicherung, Rechtliche Aspekte zum Einsatz von KI in der Versicherungsbranche, Betriebsunterbrechungsversicherung, Rechtsprechung des 9. Zivilsenats des OLG Köln zum Sachversicherungsrecht, Versicherungsschutz der Bauleute.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Vorträge sowie den Referentinnen und Referenten entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen, die Sie über die Verlinkungen in der nachfolgenden Programmübersicht erreichen.
Wie gewohnt haben Sie die Möglichkeit, einzelne Module zu je 5 Stunden FAO oder die Komplettbuchung mit 15 Std. FAO online zu buchen.
Die Komplettbuchung aller drei Module bieten wir Ihnen zu vergünstigten Konditionen an.
Der 15. Kölner Versicherungsrechtstag verspricht, wie in den vergangenen Jahren, eine erfolgreiche Veranstaltung zu werden.
Freitag, 31. Oktober 2025 – 15. Kölner Versicherungsrechtstag 2025 – Modul 1 (5 Std. FAO)
Aktuelle Rechtsprechung im Versicherungsrecht – Teil 1
RA Dr. Rocco Jula, Berlin
Pause
Aktuelle Rechtsprechung im Versicherungsrecht – Teil 2
RA Dr. Rocco Jula, Berlin
Mittagspause
Handfest-praktisches aus der Kfz-Kaskoversicherung – Teil 1
RA Joachim Otting, Hünxe
Pause
Handfest-praktisches aus der Kfz-Kaskoversicherung – Teil 2
RA Joachim Otting, Hünxe
Freitag, 07. November 2025 – 15. Kölner Versicherungsrechtstag 2025 – Modul 2 (5 Std. FAO)
Rechtliche Aspekte zum Einsatz von KI in der Versicherungsbranche – Teil 1
Prof. Dr. Simon J. Heetkamp, Köln
Pause
Rechtliche Aspekte zum Einsatz von KI in der Versicherungsbranche – Teil 2
Prof. Dr. Simon J. Heetkamp, Köln
Mittagspause
Betriebsunterbrechungsversicherung – Teil 1
RA Dr. Rocco Jula, Berlin
Pause
Betriebsunterbrechungsversicherung – Teil 2
RA Dr. Rocco Jula, Berlin
Freitag, 14. November 2025 – 15. Kölner Versicherungsrechtstag 2025 – Modul 3 (5 Std. FAO)
Rechtsprechung des 9. Zivilsenats des OLG Köln zum Sachversicherungsrecht – Teil 1
RiOLG Dr. Roland Henzler, Köln
Pause
Rechtsprechung des 9. Zivilsenats des OLG Köln zum Sachversicherungsrecht – Teil 2
RiOLG Dr. Roland Henzler, Köln
Mittagspause
Versicherungsschutz der Bauleute – Teil 1
RAin Frau Sibylle Mohrmann, Wolnzach
Pause
Versicherungsschutz der Bauleute – Teil 2
RAin Frau Sibylle Mohrmann, Wolnzach
Kostenbeitrag Komplettbuchung 15 Std. FAO (3 Module):
| KAV Jungmitglieder: | € 375,00 |
| KAV Mitglieder: | € 499,00 |
| Mitglieder anderer örtlicher Anwaltvereine*: | € 499,00 |
| Nicht-Mitglieder: | € 625,00 |
Kostenbeitrag Module (5 Std. FAO):
| KAV Jungmitglieder: | € 149,00 |
| KAV Mitglieder: | € 199,00 |
| Mitglieder anderer örtlicher Anwaltvereine*: | € 199,00 |
| Nicht-Mitglieder: | € 249,00 |
Modul 1 – 31.10.2025
Modul 2 – 07.11.2025
Modul 3 – 14.11.2025
Hinweise:* Eine Bescheinigung über Ihre Mitgliedschaft in einem anderen örtlichen Anwaltverein (DAV) wird erbeten an: service@koelner-anwaltverein.deUmsatzsteuerbefreite Fortbildungen eines Berufsverbandes. Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 Abs. 2 FAO wird entsprechend für 15 Stunden erstellt.
Frühbucherrabatt:
Der KAV gewährt einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10% auf die Netto- Teilnahmegebühr, wenn Sie sich bis zum 30. Juli 2025 um 24:00 Uhr anmelden und bei der Anmeldung das Stichwort „Early Bird“ angeben. Die Angabe des Stichworts ist zwingend, um den Rabatt zu erhalten. Wir können den Rabatt dann auch automatisch auf Ihrer Rechnung abziehen.
Das ist eine großartige Gelegenheit, von einem Preisnachlass zu profitieren, wenn Sie sich frühzeitig für die Teilnahme an einem Seminar des KAV anmelden. Nur bei Angabe des Stichworts „Early Bird“ bei Ihrer Buchung erhalten Sie den Rabatt.
Ihre Anmeldung / Ihre Rechnung / Ihre Teilnahmebescheinigung:
Sofern Sie noch kein registrierter Nutzer sind, registrieren Sie sich bei der Buchung bitte mit Ihrem Vor- und Nachnamen, sowie mit Ihrer aktuellen, persönlichen E-Mailadresse. Im Anschluss zu Ihrer Registrierung erhalten Sie sodann eine Registrierungsmail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse einmalig bestätigen müssen. Hiernach haben Sie Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto, in dem Sie zunächst einmalig ein Passwort bestimmen und sodann Ihre Profildaten, Rechnungsadresse usw. angeben und jederzeit ändern können.
Sollten Sie bereits registriert sein, können Sie sich bei jeder Buchung in Ihrem persönlichen Kundenkonto mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) bequem anmelden.
Ihre persönliche E-Mailadresse ist dabei sehr wichtig, denn an diese senden wir auch die Zugangsdaten für Ihre Seminarteilnahme. Es muss also sichergestellt sein, dass Sie am Tag der Teilnahme Zugriff auf diese E-Mailadresse haben.
Ihre Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen werden wir Ihnen zukünftig in Ihrem persönlichen Kundenkonto
hinterlegen und zusätzlich auch per E-Mail zukommen lassen.
Ihr Kölner Anwaltverein e. V.
Unsere Online Veranstaltungen: Kompatibel mit allen Endgeräten
Ob Android- oder iOS-User, nutzen Sie die Möglichkeit der einfachen und ortsungebundenen Teilnahme an dieser
Fortbildung via PC, Handy oder Tablet.
Browserbasiert – ohne Installation
Sie müssen keine Software oder Plug-Ins installieren – Als Teilnehmer betreten Sie den Onlineseminarraum ganz
einfach über die Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Software made in Germany
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert und unterliegen somit dem
europäischen Datenschutz (DSGVO-konform).