In diesem Vortrag präsentiere ich 10 einfache, sofort umsetzbare Automatisierungs-Use-Cases, die Ihren Kanzleialltag spürbar erleichtern. Von der Terminvereinbarung bis zur Erstellung von Standardtexten – diese Automationen sparen Zeit, reduzieren Stress und steigern die Effizienz. Machen Sie Schluss mit nervigen Routineaufgaben und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Ihre Mandate.
Einleitung (10 Minuten): Warum Automatisierung den Kanzleialltag revolutioniert.
Die Top 10 Use-Cases (40 Minuten): Prägnante Vorstellung jedes Anwendungsfalls mit sofort erkennbarem Nutzen.
Fragen & Antworten (10 Minuten): Austausch zu den Use-Cases.
Vertiefung (60 Minuten):
Live-Demos ausgewählter Automationen (z.B. Terminvorschläge oder Standard-E-Mails).
Interaktive Diskussion: Welche nervigen Aufgaben wollen die Teilnehmer automatisieren?
Ziel:
Die Teilnehmer sollen sofort sehen, wie einfach Automatisierung ist, und Lust bekommen, selbst ihre Kanzlei effizienter zu gestalten
Der KAV lädt Sie herzlich im Rahmen des 16. Kölner Anwaltstages ein zu seiner Ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:00 Uhr, im Pullman Cologne Hotel.
Wie gewohnt und frei von Beschränkungen mündet der Kölner Anwaltstag traditionell in der Ausrichtung der Mitgliederversammlung des Kölner Anwaltverein. Und in deren Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem festlichen Abendessen mit kollegialem Austausch ein.
Wir bitten Sie höflich, sich jeweils für die Mitgliederversammlung und das anschließende Abendessen bis spätestens zum 05. Mai 2025 anzumelden.
Sachverhalte mit internationalen Bezügen werden immer häufiger. Dies gilt auch für das Erbrecht. Es stellen sich neue Gestaltungs- und Abwicklungsaufgaben. Durch die Europäische Erbrechtsverordnung und das darin vorgesehene Europäische Nachlasszeugnis hat sich vieles vereinfacht; neue Fragen sind jedoch entstanden. Der Vortrag möchte einen Überblick schaffen und einzelne Praxisfragen beleuchten.
Sachverhalte mit internationalen Bezügen werden immer häufiger. Dies gilt auch für das Erbrecht. Es stellen sich neue Gestaltungs- und Abwicklungsaufgaben. Durch die Europäische Erbrechtsverordnung und das darin vorgesehene Europäische Nachlasszeugnis hat sich vieles vereinfacht; neue Fragen sind jedoch entstanden. Der Vortrag möchte einen Überblick schaffen und einzelne Praxisfragen beleuchten.
Die Verdachtskündigung ermöglicht eine Kündigung, ohne eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung nachweisen zu müssen. Dies kann bei unklarer Sachlage ohne weitere Ermittlungsmöglichkeiten oft die einzige Alternative zur Tatkündigung bedeuten. Doch die Verdachtskündigung setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Der Vortrag will ausgehend von den Grundstrukturen die praktischen Fallstricke und mögliche Strategien beleuchten, gleichzeitig aber auch Raum für Diskussionen lassen.
Die Verdachtskündigung ermöglicht eine Kündigung, ohne eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung nachweisen zu müssen. Dies kann bei unklarer Sachlage ohne weitere Ermittlungsmöglichkeiten oft die einzige Alternative zur Tatkündigung bedeuten. Doch die Verdachtskündigung setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Der Vortrag will ausgehend von den Grundstrukturen die praktischen Fallstricke und mögliche Strategien beleuchten, gleichzeitig aber auch Raum für Diskussionen lassen.
In der Reihe „Anwälte & Kunst“ laden wir Sie
am 27. März 2025 um 17:30 Uhr
herzlich zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung in den Räumen des Zentralarchivs
für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) ein.
Frau Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird die Führung durch die Ausstellung übernehmen und einen Impulsvortrag zu den rechtlichen Herausforderungen und Rahmenbedingungen hinsichtlich der Archivbestände halten. Frau Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist seit Oktober 2020 Direktorin des ZADIK und zudem außerplanmäßige Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Im Anschluss an die Führung wird Herr Rechtsanwalt Dr. Jörg Luxem über die Neufassung des Stiftungsrechts berichten. Herr Rechtsanwalt Dr. Jörg Luxem ist Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater in Köln und Vorstandsmitglied beim Kölner Anwaltverein e. V.
Frau Böhme-Barz wird einen Vortrag zu Kunststiftungen halten. Frau Böhme-Barz war lange Jahre Leiterin des Stiftungszentrums beim Erzbistum Köln und gewährt einen Blick in die praktische Stiftungsarbeit.
Die Teilnehmer haben nach den Vorträgen Gelegenheit, sich bei Kölsch und Canapés auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Ihr Kölner Anwaltverein e.V.
Paragraphenreiter on Tour
Mit dem Motorrad durch das Bergische Land
Der KAV lädt zum zweiten Mal alle Motorrad-Enthusiasten herzlich zu einer einzigartigen Motorradtour ein, die uns dieses Mal durch das malerische Bergische Land führen wird. Die Route beginnt direkt im Randbereich des Bergischen Landes, so dass wir viel Zeit auf kurvenreichen Straßen verbringen können.
Datum: 11. Juli 2025
Treffpunkt: Park & Ride an der Rösrather Straße 771A, Ecke Rather Mauspfad direkt neben Aldi
51107 Köln
Abfahrtszeit: 10:00 Uhr s.t.
Streckenlänge Hinfahrt: ca. 160 km
Streckenlänge Rückfahrt (fakultativ): ca. 50 km
Rückkehr: ca. 17:00 Uhr nach Belieben
Tour-Highlights:
• Im ersten Teilabschnitt werden wir die beeindruckende Schönheit des Bergischen Landes erleben, während wir gut 3 Std. durch malerische Landschaften und kurvenreiche Straßen cruisen.
• Nach ca. 160 km werden wir einen Stopp in Wipperfürth einlegen, um uns bei Getränken und Speisen zu stärken, ein wenig zu erholen und um die schöne Umgebung zu genießen.
• Nach der Rast bieten wir an, gerne im Verband den Weg zurück anzutreten. Fakultativ kann nach dem Mittagessen auch selbständig der Heimweg angegetreten werden Ganz nach Belieben.
Wichtige Hinweise:
• Die Motorräder sollten in einem guten und fahrtüchtigen Zustand sein.
• Das Tragen einer angemessenen Schutzkleidung sowie eines Helms ist für die eigene Sicherheit Pflicht. Passende wettertaugliche Kleidung wird empfohlen.
• Die Mitnahme von Verpflegung für die Tour ist wegen des Zwischenstopps grundsätzlich nicht erforderlich, (Sprudel-) Wasser kann jedoch nicht schaden.
• Wir werden uns strikt an alle Verkehrsregeln halten und rücksichtsvoll fahren.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer bei dieser aufregenden Tour!
Der Weg ist das Ziel!
Kann der Vermieter wegen rückständiger Betriebskosten-Nachforderungen/-Vorauszahlungen kündigen? Diese und weitere Fragen zum Betriebskostenrecht sollen in der Veranstaltung erörtert werden. Dazu verschafft der Referent anhand von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung des BGH und Instanzgerichten aus den letzten 12 Monaten einen Überblick über aktuelle Tendenzen und feststehende Prinzipien.
Kann der Vermieter wegen rückständiger Betriebskosten-Nachforderungen/-Vorauszahlungen kündigen? Diese und weitere Fragen zum Betriebskostenrecht sollen in der Veranstaltung erörtert werden. Dazu verschafft der Referent anhand von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung des BGH und Instanzgerichten aus den letzten 12 Monaten einen Überblick über aktuelle Tendenzen und feststehende Prinzipien.