Das Wichtigste zur Rechtsschutzversicherung – Teil 1

Fünf grundlegende Probleme im Umgang mit der Rechtsschutzversicherung

Für den Rechtsanwalt zählt die Korrespondenz mit der Rechtsschutzversicherung zu den eher lästigen, in vielen Fällen aber für die Frage der Gebühren entscheidenden Tätigkeiten.

In dieser Veranstaltung sollen die wichtigsten Problemkreise mit Lösungshinweisen erörtert werden:

  • 1. Aufbau und Inhalt der verschiedenen ARB-Fassungen – wie findet der Anwalt den Umfang des Versicherungsschutzes heraus
  • 2. Der Versicherungsfall-zu welchem Zeitpunkt muss der Mandant (noch) rechtsschutzversichert sein
  • 3. Die Berufung auf mangelnde Erfolgsaussichten und die Möglichkeit eines Stichentscheids durch den Anwalt
  • 4. Die Berufung des Rechtsschutzversicherers auf Risikoausschlüsse
  • a. Baurisikoklausel
  • b. Kapitalanlagerisikoklausel
  • c. Vorsatz
  • 5. Die Obliegenheiten des Anwalts – Pflicht zur Schadenminderung?

Wiederaufnahmeverfahren – Gerechtigkeit und der Dämon der Rechtskraft – Teil 2

Moderation: RA Prof. Dr. Sommer

Rechtskraft ist das Synonym für die endgültige Beendigung eines Streits vor Gericht. Das Ende befriedet die Gesellschaft und gibt den Akteuren Sicherheit. Gerichte sind unantastbar. Für den Verurteilten ist der endgültige Stillstand des Verfahrens allerdings oft teuflisch. Mit einer ungerechten Verurteilung soll er sich sein Leben lang abfinden. Das Wiederaufnahmeverfahren versucht, einen angemessenen Ausgleich zwischen materieller Gerechtigkeit und dem Interesse an dem berechenbaren Ende des Gerichtsverfahrens herzustellen. Die Wellen des Zeitgeistes treiben die Auslegung der Gesetzesvorschriften vor sich her, die Politik beschwört Gesetzesrevisionen zulasten freigesprochener Bürger. Mit einer aktuellen Analyse führt die Veranstaltung durch den Irrgarten von Theorie und Praxis des Wiederaufnahmeverfahrens.

Wiederaufnahmeverfahren – Gerechtigkeit und der Dämon der Rechtskraft – Teil 1

Moderation: RA Prof. Dr. Sommer

Rechtskraft ist das Synonym für die endgültige Beendigung eines Streits vor Gericht. Das Ende befriedet die Gesellschaft und gibt den Akteuren Sicherheit. Gerichte sind unantastbar. Für den Verurteilten ist der endgültige Stillstand des Verfahrens allerdings oft teuflisch. Mit einer ungerechten Verurteilung soll er sich sein Leben lang abfinden. Das Wiederaufnahmeverfahren versucht, einen angemessenen Ausgleich zwischen materieller Gerechtigkeit und dem Interesse an dem berechenbaren Ende des Gerichtsverfahrens herzustellen. Die Wellen des Zeitgeistes treiben die Auslegung der Gesetzesvorschriften vor sich her, die Politik beschwört Gesetzesrevisionen zulasten freigesprochener Bürger. Mit einer aktuellen Analyse führt die Veranstaltung durch den Irrgarten von Theorie und Praxis des Wiederaufnahmeverfahrens.

Kanzleimarketing: Das A bis Z des anwaltlichen Werberechts

Von „A“ wie „Auszeichnung“ über „B“ wie „Bewertungen“ und „N“ wie „Namenswahl“ bis „Z“ wie „Zertifikat“: Das Marketing von Kanzleien hat wie bei anderen Unternehmen auch zahlreiche Formen. In dem Vortrag werden die wettbewerbsrechtlichen und berufsrechtlichen Grenzen von Marketingmaßnahmen für Kanzleien und Anwälte anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis dargestellt.

KAV Empfang Koelner Arbeitsgerichte 2025 Header

Jahresempfang bei den Kölner Arbeitsgerichten

Einladung zum
Jahresempfang bei den Kölner Arbeitsgerichten

 

Der KAV lädt alle arbeitsrechtlich tätigen Kolleginnen und Kollegen sowie die gesamte Richterschaft der Kölner Arbeitsgerichte sehr herzlich in das Fachgerichtszentrum, Blumenthalstraße 33, 50670 Köln, zum Jahresempfang am Mittwoch, den 07.05.2025, um 17:00 Uhr, ein.

Neben den Grußworten des Präsidenten des LAG, Herrn Dr. vom Stein, und des Direktors des Arbeitsgerichtes, Herrn Dr. Gilberg, konnten wir Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) für einen Fachvortrag mit dem Thema „Arbeitsrecht der Zukunft – Zukunft des Arbeitsrechts“ gewinnen.

Nach dem formellen Teil gibt es – wie immer – bei einem Kölschen Buffet und kühlen Getränken die Gelegenheit zum weiteren Austausch.

Die Veranstaltung wird vom Ausschuss Arbeitsrecht im KAV organisiert. Aktuelle Anpassungen für den Veranstaltungstag sind möglich und werden vor Veranstaltungsbeginn kommuniziert.

Die Teilnahme am Jahresempfang ist kostenfrei.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen!

RAin Janine Linde
Sprecherin des Ausschusses Arbeitsrecht im KAV

Erste Hilfe bei Abmahnung und Unterlassungserklärungen

  • Abmahnung – Definition und Abgrenzung von anderen Aufforderungsschreiben
  • Unterlassungserklärung – von fehlender Musterformulierung über unverbindliche bis verbindliche Mustererklärung
  • Umgang mit Fristen und prozessualer Hintergrund der Fristen
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Formulierung der Unterlassungserklärung
  • Allgemeine Reaktionsmöglichkeiten – von negativer Feststellungsklage bis vollständiger Unterwerfung
  • Taktische Erwägung auf beiden Seiten, einschließlich Verhandlungsspielräume
  • Eskalationsstufe einstweilige Verfügung: Verhältnis zur Hauptsacheklage, Vollziehung und Abschlussschreiben

Wenn Mandanten Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung, Markenverletzung und UWG-Verstößen erhalten, muss der Anwalt unter hohem Fristdruck den richtigen Rat erteilen. Neben der materiellen Rechtslage muss er insbesondere die hier geltenden Verfahrensbesonderheiten kennen und beachten. Ansonsten droht die Angelegenheit für den Mandanten schnell zu eskalieren. Der Vortrag richtet sich an den allgemein tätigen, nicht auf den gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Anwalt und soll ihm Hilfestellungen bei Verteidigung seines Mandanten geben und Bewusstsein für die gängigen Fallstricke vermitteln.

Konsequenzen einer sich im Wandel befindlichen Cyberkriminalität – Teil 2

Cybercrime ist im Wandel, geprägt von geopolitischen Spannungen, welche die Phänomenologie drastisch ändern einerseits; andererseits zunehmende Bedeutung von IT-Forensik und digitaler Beweismittel – ohne entsprechende (Aus-)Bildung im (juristischen) Umgang mit solchen Erkenntnissen. Hinzu kommen regulatorische Ansätze in der Cybersicherheit für Unternehmen als Kontrapunkt. Der Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über Auswirkungen und möglichen Umgang mit den neuen Entwicklungen für Anwälte.

Schwerpunkte des Vortrags: Cybercrime, Cybersecurity, Cyberwar & digitale Beweismittel

Konsequenzen einer sich im Wandel befindlichen Cyberkriminalität – Teil 1

Cybercrime ist im Wandel, geprägt von geopolitischen Spannungen, welche die Phänomenologie drastisch ändern einerseits; andererseits zunehmende Bedeutung von IT-Forensik und digitaler Beweismittel – ohne entsprechende (Aus-)Bildung im (juristischen) Umgang mit solchen Erkenntnissen. Hinzu kommen regulatorische Ansätze in der Cybersicherheit für Unternehmen als Kontrapunkt. Der Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über Auswirkungen und möglichen Umgang mit den neuen Entwicklungen für Anwälte.

Schwerpunkte des Vortrags: Cybercrime, Cybersecurity, Cyberwar & digitale Beweismittel

Podiumsdiskussion – KI und Digitalisierung – Die Zukunft der Justiz

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf das Justizsystem aus und welche Rolle bleibt dabei der klassischen Rechtsanwendung?

In unserer Veranstaltung diskutieren wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Ziviljustiz, Staatsanwaltschaft, Anwaltschaft und Wissenschaft, welche Auswirkungen die Digitalisierung und insbesondere KI im Gerichtssaal und justiziellen Verfahren haben kann.

Was ist bereits jetzt die Realität und welche Auswirkungen ergeben sich für Praxis, insbesondere auch für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Fläche? Droht ein „Abgehängt -Werden“, wenn man keine gemeinsamen Standards und Datenpools aufbaut?

Wir werfen einen umfassenden Blick auf Chancen und Risiken, die die digitale Transformation mit sich bringt. Dabei sollen insbesondere auch rechtspolitische und philosophische Fragen im Zentrum der Diskussion stehen, etwa zur Frage ob man rechtliche Verfahren und Entscheidungen automatisieren sollte.

Erfahren Sie, welche Perspektiven sich aus technologischer, gesellschaftlicher und berufspolitischer Sicht eröffnen. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Justiz im Zeitalter der Digitalisierung neu denken!

Schluss mit nervigen Kanzlei-Aufgaben: Wie KI Ihren Arbeitsalltag erleichtert – Teil 2

In diesem Vortrag präsentiere ich 10 einfache, sofort umsetzbare Automatisierungs-Use-Cases, die Ihren Kanzleialltag spürbar erleichtern. Von der Terminvereinbarung bis zur Erstellung von Standardtexten – diese Automationen sparen Zeit, reduzieren Stress und steigern die Effizienz. Machen Sie Schluss mit nervigen Routineaufgaben und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Ihre Mandate.

 

Einführung und Ausblick:

Einleitung (10 Minuten): Warum Automatisierung den Kanzleialltag revolutioniert.

Die Top 10 Use-Cases (40 Minuten): Prägnante Vorstellung jedes Anwendungsfalls mit sofort erkennbarem Nutzen.

Fragen & Antworten (10 Minuten): Austausch zu den Use-Cases.

Vertiefung (60 Minuten):

Live-Demos ausgewählter Automationen (z.B. Terminvorschläge oder Standard-E-Mails).

Interaktive Diskussion: Welche nervigen Aufgaben wollen die Teilnehmer automatisieren?

Ziel:

Die Teilnehmer sollen sofort sehen, wie einfach Automatisierung ist, und Lust bekommen, selbst ihre Kanzlei effizienter zu gestalten – und vielleicht ein Folgeseminar zu buchen.