Beitragsbild 13 DAV Versicherungsrechtstag

13. DAV-Versicherungsrechtstag 2025

26.-27.09.2025  Fr.: 09:30-17:15 Uhr / Sa.: 09:00-13:30 Uhr  Ameron Köln Hotel Regent und online

Die Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein e.V. und der Kölner Anwaltverein e.V. laden Ihre Mitglieder und Interessierte herzlich zur Teilnahme am 13. DAV-Versicherungsrechtstag 2025 ein.

Ihre Buchung nehmen Sie bitte über die Webseite des Deutschen Anwaltverein e. V. vor.

Unter diesem Link gelangen Sie zur Veranstaltung „https://www.anwaltakademie-event.de/VRT2025

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, die Veranstaltung wird auch live als Onlineveranstaltung angeboten.

Die Tagung umfasst 7,5 Zeitstunden gemäß FAO. Mit dem optionalen Zusatzseminar KAV+ am Freitagmorgen sichern Sie sich weitere 2,5 Stunden gem. FAO.

Tagungsleitung
Dr. Carla Burmann, Rechtsanwältin, Vors. des GfA der AG Versicherungsrecht, Berlin
Dr. Florian Dallwig, Rechtsanwalt, stellv. Vors. des GfA der AG Versicherungsrecht, Hamm

Themen und Ablauf (Änderungen vorbehalten!)

FREITAG, 26. September 2025

09:30 – 12:15 Uhr KAV+(2,5 Std. gem. FAO – nicht im Tagungspreis enthalten!)
09:30 – 10:45 Uhr „Von Insolvenzklauseln und Nachmeldefristen in der D&O-Versicherung (zugleich Besprechung des BGH-Urteils vom 18.12.2024, IV ZR 151/23)“ Katharina Kipar, LL.B., Maîtrise en Droit, Rechtsanwältin, Köln
11:00 – 12:15 Uhr „Private Unfallversicherung“ Dr. Markus Jacob, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht

13:00 – 13:15 Uhr Begrüßung und Grußworte

13:15 – 14:45 Uhr
Aktuelle Rück- und Ausblicke auf Entscheidungen des IV. Zivilsenats des BGH zum Versicherungsrecht

Prof. Dr. Christoph Karczewski, Vorsitzender Richter am BGH, IV. Zivilsenat, Karlsruhe


15:15 – 17:15 Uhr
Workshop I – Arbeitskreis „Vermögensschadenhaftpflichtversicherung“
Moderation: Dr. Tanja Schramm, Rechtsanwältin, Clyde & Co Europe LLP, Düsseldorf
„Trends und Entwicklungen in der Vermögensschadenhaftpflicht“
Dr. Marius Mehring, LL.M, Abteilungsleiter ERGO Versicherung AG, Düsseldorf
„Leistungsfreiheit des Berufshaftpflichtversicherers wegen Wissentlichkeit der Pflichtverletzung? Eine Auswahl an Beispielen aus der Rechtsprechung betreffend „verkammerte“ Berufsträger“
Michael Kneist, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a.D.
„Anwaltshaftung beim Einsatz generativer KI – Chancen, Risiken und Möglichkeiten der Haftungssteuerung“
Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim
„Anwaltliche KI-Nutzung – Berufshaftpflichtversicherung und Berufsrecht“
Stephan Kohlhaas, Mitglied der Geschäftsleitung, von Lauff und Bolz Versicherungsmakler GmbH, Köln

Workshop II – Arbeitskreis „Rechtsschutzversicherung“
Moderation: Dr. Tim Horacek, Rechtsanwalt, Keen Law Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, Berlin
„Deckungsabfindung in der Rechtsschutzversicherung“
Prof. Dr. Christian Armbrüster, Universitätsprof., Richter am Kammergericht a. D., FU Berlin, Berlin
„Die Rechtsschutzversicherung: Des Mandanten Liebling – des Anwalts Last?
Oder umgekehrt? Der Versuch einer Antwort anhand ausgewählter Fälle“
Michael Kneist, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a.D.
„Trotz Deckungszusage haftbar? Regressforderungen bei aussichtslosen Verfahren“
Bengt Petersen, Rechtsanwalt, Frontwing Litigation, Hamburg
Aktuelle Fragen in der Rechtsschutzversicherung“
Fabian Triesch, Rechtsanwalt, BLD, Köln

Workshop III – Arbeitskreis „Cyber- und Sachversicherung“
Moderation: Dr. Stefan Segger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Segger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
„Cyberversicherung durch die Schadenbrille: Bedrohungen, Deckungen und Streitpunkte“
N.N.
„Ransomware Response aus zwei Blickwinkeln: wie schauen Versicherer und Versicherungsnehmer auf die größte Unternehmenskrise“
Jan-Henning Evers, Rechtsanwalt, Legal Compliance, Corporate Security, Meerbusch
„Fiktive Abrechnung in der Sachversicherung“
Dominik Schürger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FU Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Armbrüster, Berlin
„Aktuelle Schadenfälle in der Technischen Versicherung, insbesondere bei erneuerbaren Energien“
Hans-Jürgen Mader, Dipl. Ing. (FH), Gruppenleiter Schadenaußendienst Süddeutschland, Allianz Esa GmbH, München
„Aktuelle Herausforderungen bei der Regulierung von Sachversicherungsschäden“
Jem Schyma, LL.M., Rechtsanwalt, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf

ab 17:30 Uhr
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV e.V.

SAMSTAG, 27. September 2025

09:00 – 11:00 Uhr Fortsetzung der Workshops

11:30 – 13:30 Uhr Bericht aus den Workshops und Abschlussdiskussion


Abendprogramm Freitag

Genießen Sie mit uns einen entspannten Abend im Herzen des Belgischen Viertels. Etwas versteckt im Innenhof gelegen, erwartet Sie ein stilvolles Restaurant mit französisch-deutscher Brasserie-Küche und dem besonderen Charme kölscher Gastlichkeit.

Tagungsort

AMERON Köln Hotel Regent * t. 0221/5499 -997 oder -999 * @. reservierung@hotelregent.de / vankoten@hotelregent.de
(begrenztes Zimmerkontingent zu 150,00 EUR EZ/ÜF * 180,00 EUR DZ/ÜF (zzgl. Citytax) bis spätestens 28. August 2025 * Stichwort: VRT2025)
Zusätzliches Zimmerkontingent im B&B Hotel Köln-City (94,00 EUR EZ/Nacht ohne Frühstück), abrufbar bis 4 Wochen vor der Veranstaltung per e-mail an: koeln-city@hotelbb.com (Stichwort: VRT2025)

Wir freuen uns auf Ihre Buchung, zur Anmeldung geht es hier…

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die gegebenenfalls in DAV- oder anderen Medien veröffentlicht werden. Die Onlineveranstaltung wird aufgezeichnet, eine spätere (ggf. auszugsweise) Nutzung der Aufzeichnung bleibt vorbehalten.