Corominas Consulting – Ihr Kanzleimarketing auf dem Prüfstand

 

Verbrennt Ihre Marketingagentur Ihr Geld?

Die wichtigsten Insights aus dem KAV-Webinar zum Thema effizientes Kanzleimarketing

Als Jurist und Geschäftsführer von Corominas Consulting, meiner Agentur für Kanzleimarketing, erlebe ich täglich, wie Kanzleien mit der Bewertung ihrer Marketing-Aktivitäten kämpfen. In meinem kürzlich gehaltenen Webinar für den Kölner Anwaltsverein habe ich die wichtigsten Werkzeuge und Methoden vorgestellt, mit denen Sie als Anwältin oder Anwalt die Effektivität Ihres Online-Marketings selbst überprüfen können.

 

Welche Tools können Sie im SEO nutzen?

Technisches SEO Pagespeed Check 1024x1024

Die technische SEO-Optimierung bildet das Fundament Ihrer Online-Präsenz. Mit kostenlosen Tools wie PageSpeed Insights von Google können Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website überprüfen. Eine langsame Ladezeit führt nicht nur zu höheren Absprungraten, sondern wird von Google auch negativ bewertet. Der Report zeigt Ihnen konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf, etwa die Komprimierung von Bildern oder die Optimierung des Website-Codes.

Die Chrome-Erweiterung Headings Map hilft Ihnen bei der Analyse Ihrer Überschriftenstruktur. Überschriften (H1 bis H6) sind für SEO besonders wichtig, da sie Google helfen, den Inhalt Ihrer Seite zu verstehen. Jede Seite sollte genau eine H1-Überschrift haben, die das Hauptthema beschreibt. Weitere Überschriften sollten hierarchisch strukturiert sein, um die Inhalte klar zu gliedern. Mehrere H1-Überschriften oder das Fehlen einer H1-Überschrift sind typische SEO-Fehler, die sich negativ auf Ihr Ranking auswirken können.

Natürlich gibt es noch viele weitere Aspekte zu optimieren, von der internen Verlinkung über die Meta-Beschreibungen bis hin zur Mobile-Optimierung. Diese grundlegenden Tools geben Ihnen aber bereits einen ersten Einblick in die technische Qualität Ihrer Website.

 

Local SEO als Schlüsselfaktor

Local SEO 1024x1024

Im Bereich Local SEO liegt enormes Potenzial für Kanzleien. 84% der lokalen Suchanfragen führen innerhalb von 24 Stunden zu einer konkreten Handlung. Eine lokale Suchanfrage ist z.B. “Anwalt Arbeitsrecht München”. Wenn Menschen diese oder ähnliche Keyword-Kombinationen suchen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie bereit sind, einen Anwalt zu beauftragen. Direkt zu Beginn der Suchergebnisse wird bei solchen Suchanfragen die Google Map angezeigt. Häufig wechseln User dann direkt in die Map oder suchen von vornherein in der Google Map. Auch hier führt gezielte Optimierung des Unternehmensprofils zu einem besseren Ranking in der Map, mehr Sichtbarkeit und damit mehr Anfragen.

Einer der wichtigsten Rankingfaktoren sind Bewertungen. Google achtet auf die Anzahl der Bewertungen, die Anzahl der Sterne und die Aktualität der Bewertungen. Ein systematischer Bewertungsprozess ist essentiell. Sie brauchen einen Prozess in der Kanzlei, wie Sie Ihre Mandanten an strategisch günstigen Zeitpunkten nach Bewertungen fragen können. Authentische Bewertungen von Mandanten stärken nicht nur Ihre Sichtbarkeit in der Google Map, sondern schaffen auch Vertrauen bei potenziellen Mandanten.

Außerdem sollten Ihre Profilinhalte für Local SEO optimiert sein, mit relevanten Keywords und vollständigen Informationen zu Ihren Rechtsgebieten. Regelmäßige, lokalisierte Beiträge im Profil steigern Ihre Sichtbarkeit zusätzlich.

Eine professionelle Betreuung Ihres Google Business Profils umfasst auch regelmäßige Reports über:

● Die Anzahl der Profilaufrufe
● Klicks auf Anrufen/Website/Route
● Die Entwicklung Ihrer Bewertungen
● Ihre Performance im Vergleich zu Wettbewerbern

 

Google Ads verstehen und kontrollieren

Google Ads Setup 1024x1024

Google Ads sind ein wichtiges Instrument im Marketing-Mix Ihrer Kanzlei. Um den Erfolg Ihrer Kampagnen bewerten zu können, sollten Sie die wichtigsten Metriken im Google Ads Account verstehen:

Impressions zeigen die Anzahl der Anzeigeneinblendungen, die Klickrate (CTR) den Anteil der Klicks an den Impressions. Besonders wichtig sind die Conversions – diese können „weiche“ Ziele wie Scroll-Tiefe oder Verweildauer sein, aber auch konkrete Aktionen wie Anrufe über Call-Tracking. Die Cost per Conversion gibt Aufschluss darüber, was Sie durchschnittlich für eine Anfrage investieren.

 

Die Bedeutung hochwertiger Inhalte für Ihre Kanzlei-Website

Juristischer SEO Content 1024x1024

Wenn Sie in den Google-Suchergebnissen eine Top-Position erreichen möchten, spielt die Qualität Ihrer Website-Inhalte eine entscheidende Rolle. Die Erstellung und Veröffentlichung von Texten ist dabei ein zentraler Baustein Ihrer SEO-Strategie. Was viele nicht wissen: Google stellt an juristische Inhalte besonders hohe Anforderungen – und das aus gutem Grund.

Rechtliche Beratung gehört zur sogenannten YMYL-Kategorie (Your Money or Your Life). Diese Klassifizierung umfasst alle Inhalte, die potenziell weitreichende Auswirkungen auf das Leben, die Gesundheit oder die finanzielle Situation der Nutzer haben können. Stellen Sie sich vor, jemand trifft aufgrund eines fehlerhaften oder ungenauen Rechtsrats auf Ihrer Website eine falsche Entscheidung – die Konsequenzen könnten gravierend sein.

Genau aus diesem Grund hat Google mit den EEAT-Richtlinien einen strengen Qualitätsmaßstab entwickelt. EEAT steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness.
Dies wird in den EEAT-Richtlinien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) deutlich.

 

Warnsignale erkennen

Folgende Red Flags sollten Sie kritisch stimmen – egal ob bei Ihrer Agentur oder Ihrem eigenen Marketing:

● Fehlende regelmäßige Reports oder unklare Erfolgsmessung
● Keine erkennbare Strategie oder definierte Ziele
● Ausbleibende messbare Erfolge nach sechs Monaten
● Fehlende spezifische Branchenerfahrung
● Mangelnde Transparenz bei der Budgetverwendung
● Kein proaktives Bewertungsmanagement
● Generische statt juristisch fundierte Inhalte, die nicht den EEAT/YMYL-Richtlinien entsprechen

 

Ausblick: KI und Legal Tech revolutionieren das Kanzleimarketing

KI Webinar 1024x1024

Die überwältigende Resonanz auf das Webinar hat mich darin bestärkt, noch tiefer in die Zukunftsthemen des Kanzleimarketings einzusteigen. In unserem nächsten Webinar am 29. Januar 2025 um 11 Uhr widmen wir uns dem Thema „Mandantengewinnung im digitalen Zeitalter: Wie Sie mit Legal Tech und KI Ihre Zielgruppe erreichen“.

Dabei zeige ich Ihnen unter anderem:

● Wie Sie ChatGPT und andere KI-Tools rechtssicher für Ihre Content-Strategie einsetzen
● Welche Legal-Tech-Lösungen Ihre Mandantenakquise automatisieren können
● Wie sie mit KI eine Marketingstrategie kreieren, die zu Ihrer Kanzlei passt
● Wie Sie Ihre Webseite zu einem Mandantenmagneten machen

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sichern Sie sich jetzt hier noch Ihren Platz!

Bis dahin lade ich Sie herzlich ein, Teil unserer kostenlosen Community für Kanzleimarketing zu werden. Hier tauschen sich bereits Ihre Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Marketingthemen aus und profitieren davon, uns jederzeit mit Fragen zu löchern und Antworten zu bekommen.