Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und Kanzleimitarbeitende, die die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung verstehen und aktiv in ihrer Kanzlei nutzen möchten. Sie lernen, wie moderne Technologie wie ChatGPT effizient und rechtssicher eingesetzt werden kann – von der Mandatsannahme bis zur Dokumentenerstellung.
Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit: Das digitale Zeitalter verlangt neue Antworten – auch im Anwaltsberuf.
In diesem dreitägigen Intensivseminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung in Ihrer Kanzlei. Dabei geht es nicht um Technik um der Technik willen, sondern um konkrete, praxistaugliche Strategien für den juristischen Alltag.
Ob zur Unterstützung bei der Recherche, zur teilautomatisierten Erstellung von Schriftsätzen oder für eine intelligente Mandantenkommunikation – KI kann enorme Vorteile bringen, wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird. Im Fokus steht dabei vor allem ChatGPT als vielseitiges Werkzeug zur Entlastung von Routineaufgaben und zur Steigerung der Qualität.
Tag für Tag vermitteln wir Ihnen:
- wie Sie typische Abläufe in Ihrer Kanzlei erkennen, strukturieren und automatisieren können,
- wie Sie ChatGPT gezielt und verantwortungsvoll einsetzen,
- wie Sie Zeitfresser beseitigen, ohne Qualität und Kontrolle zu verlieren,
- und wie Sie Ihre Mitarbeitenden in die digitale Transformation einbinden.
Gleichzeitig widmen wir uns den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen: Datenschutz, Sorgfaltspflichten, Mandatsverantwortung – alle Aspekte werden praxisnah und verständlich beleuchtet.
Das Seminar richtet sich an:
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die ihre Arbeitsweise modernisieren möchten
- Kanzleileitungen, die langfristig Zeit und Ressourcen sparen wollen
- Mitarbeitende, die operative Abläufe effizienter gestalten möchten
Das Ziel:
Am Ende der drei Tage halten Sie einen konkreten, umsetzbaren Fahrplan für Ihre Kanzlei in den Händen – zugeschnitten auf Ihre Kanzleistruktur, Ihren Arbeitsstil und Ihre Ziele.
- Termin: 25.06.2025 – 17:00 – 20:30 Uhr
- Termin: 01.07.2025 – 17:00 – 20:30 Uhr
- Termin: 09.07.2025 – 17:00 – 20:30 Uhr
Kostenbeitrag:
KAV Jungmitglieder: | € 299,00 |
KAV Mitglieder: | € 399,00 |
Mitglieder anderer örtlicher Anwaltvereine*: | € 399,00 |
Nicht-Mitglieder: | € 499,00 |
Inkl. Getränke
Hinweise:
* Eine Bescheinigung über Ihre Mitgliedschaft in einem anderen örtlichen Anwaltverein (DAV) wird erbeten an: service@koelner-anwaltverein.de.
Umsatzsteuerbefreite Fortbildungen eines Berufsverbandes.
Veranstaltungsort:
Hilton Cologne
Marzellenstrasse 13-17
50668 Köln
Ihre Anmeldung / Ihre Rechnung / Ihre Teilnahmebescheinigung:
Sofern Sie noch kein registrierter Nutzer sind, registrieren Sie sich bei der Buchung bitte mit Ihrem Vor- und Nachnamen, sowie mit Ihrer aktuellen, persönlichen E-Mailadresse. Im Anschluss zu Ihrer Registrierung erhalten Sie sodann eine Registrierungsmail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse einmalig bestätigen müssen. Hiernach haben Sie Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto, in dem Sie zunächst einmalig ein Passwort bestimmen und sodann Ihre Profildaten, Rechnungsadresse usw. angeben und jederzeit ändern können.
Sollten Sie bereits registriert sein, können Sie sich bei jeder Buchung in Ihrem persönlichen Kundenkonto mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) bequem anmelden.
Ihre Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen werden wir Ihnen zukünftig in Ihrem persönlichen Kundenkonto hinterlegen und zusätzlich auch per E-Mail zukommen lassen.
Ihr Kölner Anwaltverein e. V.